Die Boeing 717 bewährt sich im Liniendienst

Der Eurojet unter den Boeing-Flugzeugen bietet höchste Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und den Kabinenkomfort der Großen

Die jüngste Auslieferung einer Boeing 717 an Turkmenistan Airlines unterstreicht den Marktanklang des kleinsten Mitglieds der Boeing-Flugzeugfamilie. Sechs Jahre nach dem Programmstart ist die 717 nicht nur der erfolgreichste Airliner in der Klasse der 100-sitzigen Jets, sondern hat sich auch im Liniendienst bei inzwischen acht Betreibern weltweit bewährt.

Bis heute lieferte Boeing 72 Maschinen dieses Typs aus und hat Bestellungen für insgesamt 136 Flugzeuge erhalten. Darüber hinaus will die amerikanische Fluglinie Midwest Airlines noch in diesem Jahr einen angekündigten Auftrag über 20 Boeing 717 in Festbestellungen umwandeln. Mit bisher 52 Bestellungen größter Kunde für diesen speziell für hochfrequentierte Kurzstrecken ausgelegten Airliner ist die US-Fluglinie AirTran Airways.

Komfortabel und umweltfreundlich

Dank ihrer geräumigen Kabine mit extra großen Gepäckfächern bietet die 717 den Komfort eines großen Airliners. Die Innenausstattung wurde von FACC (Fischer Advanced Composite Components) aus Österreich entwickelt und geliefert. Die zwei Triebwerke vom Typ BR715 werden bei Rolls-Royce Deutschland in Dahlewitz bei Berlin gebaut und zeichnen sich besonders durch einen niedrigen Lärmpegel und niedrige Emissionswerte aus. Von den leisen Triebwerken profitieren nicht nur die Anwohner der Flughäfen, sondern vor allem auch die Passagiere an Bord der 717. Insgesamt sind europäische Zulieferer zu 40 Prozent an der Boeing 717 beteiligt. Die 717 ist damit der Eurojet unter den Boeing-Flugzeugen.

Wirtschaftlich und zuverlässig

Die Boeing 717 besticht nicht nur durch den für einen Kurzstreckenjet unerreichten Komfort und ihre hohe Umweltverträglichkeit, sondern bietet den Airlines auch eine überlegene Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit. So zeigt die 717-Flotte im Liniendienst eine hohe Einsatzzuverlässigkeit von über 99 Prozent.

Vor allem ist die Boeing 717 aber auch ein ausgesprochen vielseitiges Kurzstreckenflugzeug. Sie kann auf kurzen Bahnen starten und landen. Am Boden kommt sie mit wenig Infrastruktur aus und bietet daher sehr kurze Umkehrzeiten. Die Fluggesellschaften können die 717 deshalb gerade bei einer hohen Auslastung und in knapp kalkulierten Flugplänen optimal einsetzen.

Fachbesucher aus aller Welt können sich zur Zeit auf der Luftfahrtmesse in Moskau, die vom 14. bis 19. August 2001 dauert, von den Qualitäten des kleinsten Boeing-Jets überzeugen. Die neue 717 der Turkmenistan Airlines, die erste von insgesamt drei Maschinen für diese Fluglinie, landete gestern in Moskau.

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer