Neue Boeing 777 Für Neue Strecken
Singapore Airlines hat eine weitere Boeing 777 übernommen. Das Flugzeug soll ab August 2001 die neue Route von Chicago über Amsterdam nach Singapur bedienen. Einschließlich der jetzt ausgelieferten 777-200ER (Extended Range) mit verlängerter Reichweite betreibt Singapore Airlines bereits 23 Flugzeuge dieses Typs. Insgesamt hat die Airline bisher 58 Boeing 777 fest bestellt und hält Optionen für weitere Maschinen.
Die Boeing 777 der Singapore Airlines bieten je nach Ausführung Platz für 288 bis zu 332 Passagiere. Die für großen Komfort auf langen Strecken ausgelegte 777 ergänzt in der Langstreckenflotte der großen asiatischen Fluggesellschaft die insgesamt 38 Boeing 747-400.
„Mit der Kombination aus 777 und 747 verfügt Singapore Airlines über den idealen Mix für den heutigen Langstreckenmarkt“, sagte Ray Conner, Vice President and General Manager des 777-Programms. „Beide Flugzeuge werden den außer-ordentlich hohen Anforderungen Singapore Airlines gerecht. Sie bieten maximale Einsatzflexibilität und setzen heute den Standard in Bezug auf Passagierkomfort und Wirtschaftlichkeit.“
Die zweistrahlige Boeing 777 ist das weltweit modernste Langstrecken-Flugzeug und ein Erfolgsmodell in der Boeing-Flugzeugfamilie. Seit dem Start des 777-Programms im Oktober 1990 hat Boeing insgesamt fast 580 Flugzeuge dieses Musters verkauft, 117 davon allein im vergangenen Jahr.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…