Mit Internet an Bord und neuer Flügeltechnologie die Vorreiter für die Airlines

Nur fünf Jahre nach Programmstart haben sich die Boeing Business Jets (BBJ) erfolgreich am Markt etabliert. Die Verkaufszahlen sind wesentlich höher als erwartet und neue Technologien machen die Geschäftsreisejets auf Basis der Boeing 737 zum Trendsetter der Branche. Bereits zur Konferenz der National Business Aircraft Association im Oktober 2000, der weltweit bedeutendsten Messe im Bereich der Geschäftsfliegerei, lagen bei Boeing Bestellungen für 71 Maschinen vor. Heute sind weltweit 33 BBJ im Einsatz.

„Die Marktentwicklung hat unsere Vorhersage deutlich übertroffen“, so Borge Boeskov, Präsident von Boeing Business Jets. Boeing hatte in ersten Vorhersagen einen Markt von sechs bis acht BBJ pro Jahr gesehen. Zu den Kunden für den geräumigen und schnellen Jet gehören einige der größten Unternehmen der Welt, Regierungen und vermögende Privatpersonen.

Der Boeing Business Jet basiert auf der aktuellen Boeing 737-Familie und wird in zwei Versionen mit unterschiedlichen Rumpflängen angeboten. Damit stehen den Betreibern der großen Business Jets alle Vorteile zur Verfügung, die die 737 zum erfolgreichsten Verkehrsflugzeug aller Zeiten gemacht haben: Sie kann auf kurzen Pisten starten und landen. Von ihren Schwestern im Linieneinsatz hat sie die hohe Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit übernommen. Mit einer Reichweite von maximal 11.480 Kilometern können die Boeing Business Jets Strecken wie Paris oder London nach Los Angeles ohne Zwischenlandung abdecken.

Mit neuen Technologien sind die Boeing Business Jets Vorreiter der Branche. Beide Versionen des BBJ verfügen über die so genannten Blended Winglets an den Spitzen der Tragflächen. Sie verbessern die Aerodynamik der Flügel und damit die Leistungsdaten der Flugzeuge deutlich. Dank der nach oben gebogene Flügelenden reduziert sich der Treibstoffverbrauch im Reiseflug um bis zu fünf Prozent.

Boeing bietet die Blended Winglets heute als Standard für die Boeing 737-800 an. In Deutschland setzen Hapag-Lloyd und Air Berlin seit Mai 2001 die Boeing 737-800 mit den markanten Flügelspitzen ein. In Zukunft sollen weitere Boeing-Flugzeuge mit der zukunftsweisenden Technologie ausgerüstet werden.

Zahlreiche Boeing Business Jets fliegen heute schon mit Connexion by Boeing, dem von Boeing entwickelten Hochgeschwindigkeits-Zugang zum Internet. Als erste Airline wird Lufthansa nächstes Jahr eine Boeing 747 mit diesem System ausrüsten und ihren Passagieren an Bord einen vollwertigen Online-Zugang in einer Qualität bieten, den sie auch von den schnellsten Verbindungen im Büro oder zu Hause gewöhnt sind. Neben dem unbeschränktem Senden und Empfangen von E-Mails, erlaubt Connexion by Boeing auch den Empfang von Live-Fernsehen.

Media Contact

Großbongardt ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung

Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Neuer Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren

Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen. Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM)…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“

Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…

Partner & Förderer