Premiere: Air Berlin-Boeing startete mit Winglets
Fast eine halbe Million Mikrospiegel trägt dieses mechatronische Bauteil, das seit längerem für Videoprojektionen eingesetzt wird. In einem neuen Messgerät tasten feine Lichtstrahlen Oberflächen berührungslos ab. <br> ©Fraunhofer IPT
Nur 24 Stunden, nachdem das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) in Braunschweig die Genehmigung dazu erteilt hatte, startete in Berlin-Tegel am Dienstag vormittag die erste mit Winglets ausgerüstete Boeing 737-800 der Fluggesellschaft Air Berlin nach Palma de Mallorca. Winglets (abgewinkelte Flügelspitzen) sind die jüngste technische Innovation des im amerikanischen Seattle ansässigen Flugzeugherstellers Boeing. Das neuartige Tragflächen-Profil erlaubt den Piloten einen schnelleren Steigflug. Die Lärmbelastung für die Flughafen-Anlieger wird dadurch verkürzt. Außerdem reduziert sich der Treibstoffverbrauch im Streckenflug um rund fünf Prozent. Mit einem Aufwand von 32 Millionen Mark hatte Air Berlin bereits während der Wintermonate alle 16 im Betrieb befindlichen eigenen Boeing 737-800 bei der Lufthansa-Technik und der britischen Firma FLS auf die Montage der Winglets vorrüsten lassen.
Als nach längerem Hickhack zwischen dem amerikanischen Luftfahrt-Bundesamt FAA, der europäischen Luftfahrtbehörde JAA und dem deutschen Luftfahrt-Bundesamt am Montag endlich grünes Licht aus Braunschweig kam, benötigten die Techniker von Air Berlin nur noch 14 Stunden, um die neuen, 2,50 Meter hohen Flügelspitzen zu montieren. Der Linienflug "AB 9142" von Berlin-Tegel nach Palma de Mallorca, der um 11.20 Uhr abhob, wurde so zur Winglet-Premiere für Air Berlin. Alle von Air Berlin bei Boeing bestellten Flugzeuge werden künftig mit Winglets ausgeliefert.
Für Rückfragen zum Text:
Air Berlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Endriß
Tel.: 030 – 34 34 1510
Saatwinkler Damm 42-43
13627 Berlin
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…