Neues Emitter-Material für leuchtstarke und langlebige OLEDs

Blaues OLED
(c) Thomas Straßner
Wissenschaftler:innen der TU Dresden ist es gelungen, eine neue phosphoreszente, Platin-basierte Emitter-Verbindungsklasse für leuchtstarke und langlebige OLEDs zu synthetisieren. Das Verfahren wurde in dieser Woche in der renommierten Fachzeitschrift „Chemistry – A European Journal“ veröffentlicht.
Organische Leuchtdioden (kurz OLEDs, engl. organic light emitting diode) erobern aufgrund ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten und vergleichsweise günstigen Herstellungskosten mehr und mehr den Elektronikmarkt, zum Beispiel in Handydisplays oder in TV-Bildschirmen. Verglichen mit herkömmlichen (anorganischen) Leuchtdioden, liegen OLEDs aber vor allem in Bezug auf Lebensdauer und Lichtausbeute noch zurück.
Thomas Strassner, Professor für Physikalische Organische Chemie an der TU Dresden, forscht mit seinem Team an Materialien für OLED-Emitter, dem Herzen der Technologie, um diese langlebiger und leuchtstärker zu machen. „Wir synthetisieren und untersuchen metallorganische Komplexe hinsichtlich ihrer photophysikalischen Eigenschaften und der Eignung als blaue Emitter in OLEDs. Eines der wichtigsten Ziele ist dabei die Entwicklung eines voll phosphoreszenten Emitter-Systems, wobei unser Hauptinteresse blau emittierenden Verbindungen mit kurzer Abklingzeit gilt. Hier konnten wir in den letzten Jahren verschiedene phosphoreszente Iridium- und Platinverbindungen mit hervorragenden photophysikalischen Eigenschaften synthetisieren und patentieren.“
Nun ist dem Team die Synthese einer Serie von phosphoreszierenden bimetallischen Platin(II)-Komplexen gelungen, die durch hohe Lichtausbeute und Langlebigkeit überzeugen. Mit einer Quanteneffizienz von bis zu 90% und Emissionszeiten von ca. 2µs verspricht die neuartige Materialklasse eine bedeutende Effizienzsteigerung der OLED-Technologie, wodurch eine breitere Anwendung von OLED-Produkten ermöglicht werden könnte.
„Wir haben die Komplexe unter Schutzgas synthetisiert, mit verschiedenen Techniken charakterisiert und konnten den Strukturbeweis mittels zweier Röntgenstrukturen erbringen.“, erläutert Thomas Straßner und ergänzt, „In unserer aktuellen Forschung beschäftigen wir uns nun mit der Weiterentwicklung von Komplexen mit Borat-Liganden, einem weiteren vielversprechenden Emitter-Material.“
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas Straßner
Physikalische Organische Chemie
TU Dresden
Email: thomas.strassner@tu-dresden.de
Tel: +49 351 463-38571
Originalpublikation:
Sergej Stipurin und Thomas Strassner. „Phosphorescent Bimetallic C^C* Platinum(II) Complexes with Bridging Substituted Diphenylformamidinates”. Chemistry – A European Journal. DOI: doi.org/10.1002/chem.202202227
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…