Mikroverfahrenstechnik für meinen Prozess?

Erfolgsbeispiele aus der Praxis, ein Überblick über laufende Forschungsaktivitäten und ein Firmenatlas ergänzen das Handbuch, das besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Entscheidungsfindung helfen soll.

Flexibilisierung, Prozessintensivierung, Sicherheit – unter all diesen Aspekten wird seit einiger Zeit die Mikroverfahrenstechnik als möglicher Lösungsansatz diskutiert. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten und mit Blick auf logistische Abläufe bietet sie einige Vorteile. Dennoch scheuen viele, gerade kleinere und mittlere Unternehmen, die grundlegende Umstellung ihrer Produktionsprozesse.

Der neue Leitfaden Mikroverfahrenstechnik –µVT-Guide soll Entscheider in die Lage versetzen, selbständig die eigenen Prozesse und Produkte einer ersten Analyse hinsichtlich des Potenzials für den Einsatz der Mikroverfahrenstechnik zu unterziehen. Checklisten helfen bei der Beurteilung, ob die Durchführung eines bestimmten Reaktionstyps in einem Mikroreaktor Vorteile bieten kann.

Die besonderen Charakteristika hinsichtlich Scale-Up und Verknüpfung von Prozessschritten werden ebenso diskutiert wie die Eintrittsbarrieren über rein technische Hürden hinaus. Eine pragmatische Methodik zur Kostenabschätzung und Wirtschaftlichkeitsprüfung ermöglicht eine schnelle ökonomische Einschätzung.

Im Kapitel über Sicherheits- und Genehmigungsfragen werden die Vorteile herausgearbeitet; gleichzeitig räumen die Autoren jedoch mit dem Mythos vom grundsätzlich geringeren Schadenspotenzial mikrostrukturierter Anlagen auf. Anhand von sieben konkreten Praxisbeispielen werden die industriellen Erfahrungen mit der Umstellung aufgezeigt. Ein Überblick über den Stand der Forschung und ein Firmenatlas mit Kontaktadressen helfen bei der Suche nach kompetenten Ansprechpartnern.

Der Leitfaden entstand im Rahmen des Projektes „Leitfaden Industrielle Nutzung der Mikroverfahrenstechnik mVT-Guide“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 16SV218. Er ist bei der DECHEMA, Dr. Alexis Bazzanella (bazzanella(at)dechema.de) erhältlich und kostet 80 Euro.

Media Contact

Dr. Kathrin Rübberdt idw

Weitere Informationen:

http://www.dechema.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…