Kunststoff-Formen: Fertigungskosten halbiert
Dabei handelt es sich um elektrisch beheizbare Formen zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen. Durch den speziellen Aufbau, bei dem das kohlenstoff-faserverstärkte (CFK) Laminat sowohl die tragende Form übernimmt als auch als Widerstandsheizung fungiert, sinken Energieaufwand und Kosten erheblich. Aufgrund der besonderen Werkstoffanordnung sind die Formen trotz möglicher Temperaturunterschiede während des Herstellungsprozesses außergewöhnlich dimensionsstabil.
Die CFK-Heizformen können überall da zum Einsatz kommen, wo kleinere oder mittlere Serien von Kunststoffbauteilen gefertigt werden. Beispiele für die Anwendung sind Windkraftrotoren, Bootsrümpfe, Innenverkleidungen von Flugzeugen und Schienenfahrzeugen, Formteile für die Medizintechnik oder Hochdächer für Transporter oder Anhänger.
Es liegen bereits umfangreiche Testergebnisse vor. In ersten Serienanwendungen wurden Innenverkleidungen für die Luftfahrtindustrie hergestellt, wobei der innovative Formenbau die Fertigungskosten auf die Hälfte reduzierte. Für das Verfahren bietet die FH in Verbindung mit der Patentverwertungsagentur Provendis interessierten Unternehmen Lizenzen an.
Kontakt:
Prof. Dr. Herbert Funke
Tel.: 0231/9112-779
herbert.funke@fh-dortmund.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-dortmund.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….