Verbundprojekt "GENIAL" gestartet: Längere Standzeiten mit Extrusionswerkzeugen aus Hartmetall
Durch generative Fertigungsverfahren wie das Lasersintern, Laser-CUSING und 3D-Drucken stellt das Projektkonsortium Hartmetallwerkzeuge für die Kunststoffverarbeitung her. Mit diesen Werkzeugen lassen sich komplexe Kunststoffprodukte auch aus neuen partikel- oder faserverstärkten Polymeren kostengünstig formen.
Kosten sparen durch geringeren Werkzeugverschleiß
Bei der Herstellung von Kunststoffprofilen im Extrusionsverfahren verursachen Werkzeugwechsel und Rüstzeiten hohe Kosten. Gerade moderne Kunststoffe, die zusätzlich mit Graphit, Kreide, Metallpulver oder Glasfasern verstärkt sind, lassen herkömmliche Werkzeuge schnell verschleißen. Werkzeuge aus Hartmetall, zum Beispiel aus Wolframkarbid-Kobalt (WC-Co), könnten hier deutlich längere Standzeiten erzielen. Die Partner im Projekt „GENIAL“ wollen deshalb komplexe Hartmetallwerkzeuge auf der Basis von 3D-CAD-Daten Zeit schichtweise aufbauen und so in kurzer Zeit ein hohes Maß an geometrischer Flexibilität erreichen.
Partner im Projekt
Die Projektpartner decken mit ihrer Arbeit alle Kompetenzen ab, die für die Entwicklung der generativen Fertigungsverfahren und einem Aufbau von Werkzeugen aus Hartmetall sowie deren späterem Einsatz im Extrusionsprozess gefordert sind.
Die Industriepartner im Einzelnen:
– Anwender: REHAU AG + Co (Rehau), ttp GmbH (Papenburg), Kunex GmbH (Chemnitz)
– Anlagenhersteller: Concept Laser GmbH (Lichtenfels), PROMETAL GmbH (Remscheid)
– Hartmetallhersteller: Saar-Hartmetall und Werkzeuge GmbH (Püttlingen)
– Prozesssimulation: aiXtrusion GmbH (Aachen)
– Projektkoordination: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT (Aachen)
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzepts „Forschung für die Produktion von morgen“ unter dem Förderkennzeichen 02PU2220 gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA), Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PFT), betreut.
Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Thorsten Gläser
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 2 41/89 04 -1 29
Fax: +49 (0) 2 41/89 04 -61 29
thorsten.glaeser@ipt.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…