Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik
Unter einem Wertstrom werden alle Aktivitäten – sowohl wertschöpfende als auch nicht-wertschöpfende, die notwendig sind, um ein Produkt vom Rohmaterial bis in die Hände des Kunden zu bringen. Wertstromdesign ist somit ein Werkzeug für ganzheitliche Prozessoptimierungen, mit dessen Hilfe der gesamte Wertstrom eines Produkts vom Lieferanten über die Produktion und die Montage bis hin zum Kunden aufgezeigt und optimiert werden kann. Dabei werden sowohl die Material- als auch die Informationsflüsse entlang des Wertstroms dargestellt.
Zentrales Element des Wertstromdesigns sind die ausführlich erläuterten Gestaltungsrichtlinien. Ihre Anwendung in einer aufeinander aufbauenden Reihenfolge erlaubt die zielorientierte Entwicklung eines idealen Soll-Zustands für die Produktion. Eine Systematik zur produktfamilienorientierten Fabrikstrukturierung rundet die Methodik ab. Das vorliegende Buch stellt die Wertstrommethode sorgfältig und so detailliert dar, dass sie auch bei einer komplexen Produktion zuverlässig anwendbar wird. Allgemeine Überlegungen zur Fabrik und den Zielen einer Produktion ergänzen die Darstellung des Wertstromdesigns. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen deren Anwendung.
Das Buch ist geschrieben für Führungskräfte und Entscheider aus den Bereichen Produktion, Logistik, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und -steuerung; Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Produktion, Institutionen der Wirtschaft und Verbände (REFA, MTM, RKW); Studenten mit dem Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Produktionsmanagement (Uni und FH).
Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart und Tübingen. Er ist seit vielen Jahren als Berater zur Planung von Fabriken und Optimierung von Produktionsabläufen sowie in der Entwicklung geeigneter Gestaltungsmethoden am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig. Dort ist er verantwortlich für zahlreiche Projekte zur wertstromorientierten Fabrikplanung in unterschiedlichen Branchen.
Klaus Erlach
Wertstromdesign
Der Weg zur schlanken Fabrik
Springer Verlag 2007, ca. 300 S., 130 illus., Softcover
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-540-37178-6
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…