Maßgeschneidert, kostengünstig und schnell einsetzbar: Wetterfeste textile Hüllen für empfindliche Sandsteinfiguren
Noch sind sie bei einem Herbstspaziergang durch sächsische Schlösser und Parks in großer Zahl zu bewundern: Die Rede ist von Bildhauerarbeiten aus sächsischem Sandstein. Skulpturen in großer Zahl und künstlerischer Vielfalt erfreuen vielerorts das Auge des Betrachters. Wenn jedoch die ersten Nachtfröste kommen, verschwinden die empfindlichen Sandsteinfiguren meist bis zum Frühling hinter groben Verpackungen aus Holz.
Diese Holzverpackungen müssen am jeweiligen Standort aus einzelnen Teilen zusammengefügt werden. Für die Verwaltungen der Baudenkmäler entsteht auf diese Weise ein beachtlicher materieller, finanzieller und zeitlicher Aufwand bei der Montage im Herbst bzw. bei der Demontage im Frühling. Außerdem belasten der hohe Transportaufwand und der große Bedarf an geeignetem Lagerraum. Als nachteilig erweist sich ebenso, dass die Holzkisten einen hohen Strömungswiderstand gegen den Wind aufweisen, woraus starke Kraftwirkungen auf das Bauwerk resultieren.
Viel zu aufwändig, meinten die Verantwortlichen des Museums Schloss Moritzburg und wandten sich mit der Idee textiler Umhüllungen für Skulpturen an Professor Hartmut Rödel und seine Mitarbeiter vom Lehrstuhl für Konfektionstechnik an der TU Dresden. Die TU-Wissenschaftler entwickelten daraufhin leichte, wetterfeste textile Hüllen für die Sandsteinfiguren und meldeten ihre Ideen zum Patent an. Einbezogen in diese Entwicklungsarbeit ist auch der Barockgarten Großsedlitz. Gemeinsam sammelt man jetzt vor Ort praktische Erfahrungen und tüftelt an der weiteren Optimierung der maßgeschneiderten textilen Hüllen. Damit diese nicht am reibungsempfindlichen Sandstein scheuern, wird z. B. ein Distanzhaltersystem eingesetzt, dass gleichzeitig auch die Luftzirkulation in der Hülle sichert.
Auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 2 präsentieren die Dresdner Experten ihre Entwicklung gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Schloss Moritzburg, den sächsischen Unternehmen C.F. Weber GmbH und BFB Textilkonfektions GmbH sowie der GWT-TUD GmbH.
Information für Journalisten: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Textil- und Bekleidungstechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Rödel, D-01062 Dresden, Tel. +49 351 463 39313, Fax + 49 351 463-39301, E-Mail: roedel@itbh6.mw.tu-dresden.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Brückenbau der Zukunft
Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten…
Intelligente Kamerasysteme
HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing. Über die Kooperation im Projekt EVSC (Event Vision Stream Compression)…
Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren
Modell berechnet große Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau. Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Deshalb ist es laut Forschenden der Technischen…