Ein kompaktes und effizientes Femtosekundenlasersystem
Die Bedeutung von kompakten Femtosekundenlaserquellen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, besonders für den Einsatz in der Telekommunikation, Spektroskopie, Medizin und Biologie. Zum Beispiel werden fs-Laser für das Mikrobohren oder in der Medizintechnik für das Schneiden von Stents (Gefäßerweiterungen) benutzt. Eine Grundvoraussetzung für die Erzeugung der extrem kurzen Femtosekundenpulse (1 fs = 10 exp -15 Sek.) ist eine breitbandige optische Signalverstärkung mit Erbiumdotierten Glasfasern.
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat nun einen Erbium-Faserlaser mit einer Pulsdauer von 60 fs, einer mittleren Ausgangsleistung von 25 mW und einer Wellenlänge von 1,55 Mikrometer entwickelt. Bei der Frequenzverdoppelung wurde 8 mW Ausgangsleistung bei 780 nm erreicht. Beim Dauerbetrieb über mehrere 1000 Stunden erwies sich das System als äußerst zuverlässig und zeigte weder Leistungsverminderungen noch Veränderungen der Pulsdauer.
Das System ist nicht nur effizient sondern auch kompakt. Die bei der Konstruktion des Lasersystems verwendeten Bauteile stammen nahezu vollständig aus dem Bereich der Telekommunikation und sind daher leicht verfügbar und sehr zuverlässig. Die kurze Pulsdauer wird dabei ohne den Einsatz von elektronischen Bauelementen erzeugt und ist deshalb einfach aufgebaut und kostengünstig. Die Arbeiten am LZH wurden vom BMBF gefördert.
Für mehr Information:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Herr Dipl.-Phys. Peter Adel
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-221
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: ad@lzh.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…