Ein kompaktes und effizientes Femtosekundenlasersystem
Die Bedeutung von kompakten Femtosekundenlaserquellen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, besonders für den Einsatz in der Telekommunikation, Spektroskopie, Medizin und Biologie. Zum Beispiel werden fs-Laser für das Mikrobohren oder in der Medizintechnik für das Schneiden von Stents (Gefäßerweiterungen) benutzt. Eine Grundvoraussetzung für die Erzeugung der extrem kurzen Femtosekundenpulse (1 fs = 10 exp -15 Sek.) ist eine breitbandige optische Signalverstärkung mit Erbiumdotierten Glasfasern.
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat nun einen Erbium-Faserlaser mit einer Pulsdauer von 60 fs, einer mittleren Ausgangsleistung von 25 mW und einer Wellenlänge von 1,55 Mikrometer entwickelt. Bei der Frequenzverdoppelung wurde 8 mW Ausgangsleistung bei 780 nm erreicht. Beim Dauerbetrieb über mehrere 1000 Stunden erwies sich das System als äußerst zuverlässig und zeigte weder Leistungsverminderungen noch Veränderungen der Pulsdauer.
Das System ist nicht nur effizient sondern auch kompakt. Die bei der Konstruktion des Lasersystems verwendeten Bauteile stammen nahezu vollständig aus dem Bereich der Telekommunikation und sind daher leicht verfügbar und sehr zuverlässig. Die kurze Pulsdauer wird dabei ohne den Einsatz von elektronischen Bauelementen erzeugt und ist deshalb einfach aufgebaut und kostengünstig. Die Arbeiten am LZH wurden vom BMBF gefördert.
Für mehr Information:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Herr Dipl.-Phys. Peter Adel
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-221
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: ad@lzh.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…