Vorlesungen aus dem Internet

Seit Mitte Dezember können sich die Studenten des IFF die Kommentare ihres Profs zur Vorlesung "Fabrikbetriebslehre I" auch als Videosequenz aus dem Internet herunterladen.

Stuttgarter Maschinenbaustudenten können sich die Kommentare ihres Professoren zur Vorlesung „Fabrikbetriebslehre I“ künftig auch als Videosequenzen aus dem Internet herunterladen. Der Prototyp des virtuellen Skripts geht im Dezember online.

Durch die zunehmende Vernetzung der Medien und die Möglichkeit des grenzenlosen Datenaustauschs ist das Arbeiten zu Hause für Studierende mittlerweile zur Realität geworden. Fast jeder Student verfügt über einen PC und einen Zugang zum Internet. Das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart stellt deshalb schon seit mehreren Semestern die eigenen Vorlesungen im Internet zum Download auf den heimischen PC bereit ( www.iff.uni-stuttgart.de unter „Studentisches“). Aufgrund des großen Zuspruchs entschloss sich der Leiter des Instituts, Prof. Engelbert Westkämper, diesen Service auszuweiten und in Zukunft Vorlesungsfolien mit Text, Bildern und Videosequenzen anzubieten. „Wir wollen den Stoff möglichst lebendig und eingängig darstellen“, erklärt Prof. Westkämper. „Durch die Verknüpfung verschiedener Medien lassen sich die Inhalte plastischer und damit auch verständlicher vermitteln, was sich wiederum positiv auf den Lernerfolg auswirkt“, hofft er.

Eine Pilotversion des virtuellen Vorlesungsskripts von „Fabrikbetriebslehre I“ ging Anfang Dezember online. Wie E-Learning-Programme, die vor allem Großunternehmen bereits seit längerem erfolgreich zur Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einsetzen, kommt auch das virtuelle Skript den Lern- und Arbeitsgewohnheiten seiner Nutzer entgegen. Die Studenten können den Lernstoff unabhängig von Vorlesungszeiten bearbeiten und je nach Wissensstand und Interesse einzelne Kapitel überspringen oder gezielt auffrischen. Sie können sich einen ersten Überblick verschaffen oder gleich tiefer in einzelne Themen einsteigen – direkter Draht zum Betreuer via E-Mail inklusive. Letzterer hat sich in den vergangenen Semestern bereits ebenso gut bewährt, wie die Chats, die Prof. Westkämper regelmäßig zur Prüfungsvorbereitung anbietet.

Nehmen die Studenten den Piloten gut an, sollen weitere Vorlesungseinheiten folgen. „Wir wollen den Stoff dann noch intensiver erschließen, beispielsweise durch weiterführende Literatur und Übungen“, verrät Westkämpers Assistent Jörg Niemann. Auch über aufwändigere Videosequenzen zu Kernthemen der Vorlesungen denken die Macher des virtuellen Skripts bereits nach. „Allerdings nicht auf Kosten der Handlichkeit“, schränkt er ein. Das Skript ist so dimensioniert, dass es sich selbst mit einer langsamen Internetverbindung binnen fünf Minuten herunterladen lässt und läuft auf jedem Windows-PC mit Internet-Explorer. Für Studenten, die sich das Skript nicht herunterladen wollen, hält der Lehrstuhl auch eine Version auf CD-ROM bereit. Sie wird zum Selbstkostenpreis und zusammen mit der Print-Ausgabe abgegeben.

Auch wenn sich Westkämpers Studenten ihren Professor künftig in Bild und Ton auf den eigenen Schreibtisch holen können – den Besuch der Vorlesung soll das virtuelle Skript keinesfalls ersetzen. „Vieles lässt sich nur in einer Lernsituation vermitteln, in der sich Lehrer und Lernender persönlich gegenüberstehen“, sagt Prof. Westkämper, dem der direkte Kontakt zu seinen Studenten sehr wichtig ist. Nicht zuletzt, weil „nur in solchen Situationen der Funke der Begeisterung“ für ein Fach wirklich überspringen kann.

Das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb ist eines von 15 Instituten der Fakultät für Konstruktions- und Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart. Es betreut derzeit rund 650 Studenten. Schwerpunktthemen des IFF sind das Life Cycle Management, die Planung, die Konfiguration und der Betrieb wandlungsfähiger und flexibel konfigurierbarer Produktionsstrukturen, die Miniaturisierung der Fertigungstechnik und -systeme, die Mikro- und Nanomesstechnik mit Toleranzsystemen und Messdatenverarbeitung, neue generative Fertigungstechnologien sowie die Modellierung und Simulation von Prozessen und Systemen. In seinen Forschungsarbeiten ist das IFF eng mit dem Fraunhofer IPA verbunden, das Prof. Westkämper ebenfalls leitet.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF), Allmandring 35, 70569 Stuttgart
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Niemann
Telefon: 0711/970-1165, Telefax: 0711/970-1102, E-Mail: jon@iff.uni-stuttgart.de

Media Contact

Dipl.-Ing. Michaela Neuner idw

Weitere Informationen:

http://www.iff.uni-stuttgart.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer