Patent: Schraubenloser Schiffsantrieb
Seit der Erfindung der endlosen Schraube durch Archimedes und seiner Anwendung als Schiffsantrieb durch Francis Pettit ca. 1838 gibt es wohl keine alternativen Antriebsarten, die eine Verbesserung der Energieübertragung erreichen. Professor Dipl.-Ing. Georg Hauck hat nun eine Verdrängerarbeitsmaschine entwickelt, die als schraubenloser Schiffsantrieb eingesetzt wird und einen besonders hohen Energieübertragungswirkungsgrad erwarten lässt. Er meldete die Entwicklung inzwischen zum Patent an.
Dieser schraubenlose Schiffsantrieb wird am Donnerstag, 29. Juni, und am Freitag, 30. Juni, jeweils um 13 Uhr, in der Maschinenhalle des Hauses C der Hochschule Bremerhaven von Prof. Hauck und seinen Mitarbeitern vorgeführt. Nähere Informationen sind bei Prof. Hauck (Tel. 0471/4823-165) erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…