Rohrleitungssicherheit und Brennstoffzellensysteme
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT präsentiert auf der Hannovermesse …
o Innovative Strom-, Wärme- und Kälteversorgung mit Brennstoffzellen (Halle 013, Stand A28)
o Zwei neue Verfahren zur Verhinderung von Druckstößen und Kavitationsschlägen in Rohrleitungen (Halle 018, 1. OG, Stand M16)
o Brennstoffzellensysteme:
Auf einem NRW-Gemeinschaftsstand zur Hannovermesse 2001 präsentieren die Gesellschaft für innovative Energieumwandlung und -speicherung mbH und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ein innovatives Energieversorgungskonzept mit einer Brennstoffzelle. Ein Modell veranschaulicht das Konzept, das am Standort von Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen umgesetzt wird.
Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes wird hier im nächsten Jahr auf dem Institutsgelände ein Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk zur integrierten Strom-, Wärme-, und Kälteversorgung errichtet. Die Brennstoffzellen-Anlage hat eine Leistung von ca. 250 kWel und ist eines von drei durch das Land NRW geförderten Projekten dieser Größenordnung.
Das Gesamtenergiekonzept beinhaltet eine PEMFC (Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell) als Containeranlage zur Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung in Kombination mit einer Mikroturbine. Die anfallende Wärme soll für Heizzwecke und zur Kälteerzeugung mit einer thermischen Kältemaschine genutzt werden. Als Brennstoff ist Erdgas vorgesehen.
o Rohrleitungstechnik:
Gemeinsam mit dem FZR (Forschungszentrum Rossendorf e.V.) entwickelte Fraunhofer UMSICHT ein neues, kombiniertes Verfahren, das Druckstösse und Kavitationsschläge in Rohrleitungen verhindert. Ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Bremssystem nutzt den Druck vor der Absperrarmatur, um die Schließbewegung der Armatur zu verzögern. Damit wird der Druckanstieg über einen einstellbaren Grenzwert hinaus sicher vermieden, ohne dass erheblich mehr Flüssigkeit die Absperrarmatur durchströmt als beim ungebremsten Schließvorgang. Bei Druckabfall lösen sich die Bremsbeläge der »ABS-Armatur« wieder und die Schließbewegung wird fortgesetzt.
Die Kombination von ABS- mit Hilfsarmatur gewährleistet die optimale Anpassung des Schließvorgangs an die Betriebsparameter und den Schaltzustand der jeweiligen Anlage. Sowohl einzeln als in Kombination stellen beide Verfahren passive Sicherheitssysteme für Rohrleitungen dar.
Die Verfahren werden anhand eines Messemodells vorgeführt.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen zum Thema Brennstoffzellensysteme:
Dr.-Ing. Ralf Hiller
Telefon 02 08/85 98-2 73
Telefax 02 08/85 98-2 90
E-Mail ralf.hiller@umsicht.fhg.de
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen zum Thema Rohrleitungstechnik:
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
Telefon 02 08/85 98-1 25 bzw. 01 73/35 76 4 49
E-Mail andreas.dudlik@umsicht.fhg.de
Dipl.-Ing. Olaf Hagemann
Telefon 02 08/85 98-1 23 bzw. 01 72/83 30 7 96
E-Mail olaf.hagemann@umsicht.fhg.de
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Osterfelder Straße 3
D-46047 Oberhausen
Telefon 02 08/85 98-0
E-Mail info@umsicht.fhg.de
www.umsicht.fhg.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…