Abschlusspräsentation zu neuartigen Sensoren für die Fertigungsmesstechnik
SEM micrograph of assembled fiber mount with single mode fiber. IMT, Forschungszentrum Karlsruhe
Am 22. März laden PhotonicNet und das Partnerunternehmen Mahr GmbH zur Abschlusspräsentation des BMBF-Verbundprojektes „HymoSens -Hybride mikrooptische Sensoren“ verbunden mit der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises „Optische Industriesensorik“ nach Göttingen ein.
Im Rahmen des HymoSens-Projektes wurden neuartige Sensoren für die Fertigungsmesstechnik erforscht, mit denen sich Abstandsänderungen im Submikrometerbereich erfassen lassen. Die mikrooptische Realisierung des konfokal-chromatischen Messprinzips gestattet es, zukünftig auch in bisher für die optische Messtechnik unzugänglichen Bereichen Form- und Oberflächenmessungen mit hoher Präzision und hohen Messgeschwindigkeiten vorzunehmen.
Im Rahmen der Abschlusspräsentation werden Ergebnisse des Projektes „HymoSens“ vorgestellt und Anwendungspotenziale aufgezeigt, die deutlich über die messtechnischen Aufgabenstellungen hinausgehen.
Die Projektdarstellung wird ergänzt durch Vorträge, in denen Anforderungen an die Messtechnik sowohl aus Sicht der Forschung als auch aus Anwendersicht beleuchtet werden. Im Anschluss sollen die Ziele, mögliche Schwerpunkte und die zukünftige Gestaltung eines Arbeitskreises „Optische Industriesensorik“ diskutiert und festgelegt werden.
Das Projekt HymoSens wird seit 2002 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA), Bereich PFT, betreut.
Anmeldung:
PhotonicNet GmbH Hannover
Garbsener Landstr. 10
Ann Haselroth
Tel.: (0511) 277 16 42
Fax: (0511) 277 16 50
E-Mail: haselroth@photonicnet.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.photonicnet.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…