Berechnungs- und Messverfahren der Strömungsmechanik – Anwendungen zur Lösung von Strömungsproblemen

Darstellungen von Blutsrömungen in Aneurysmen (Blutgefäßerweiterungen). Prof. Durst
Strömungen treten in allen Bereichen der Ingenieur- und Naturwissenschaften auf. Dies wird im Vortrag anhand von ausgewählten Beispielen aufgezeigt und die weite Bedeutung der Strömungsmechanik herausgestellt.
Es wird erläutert, dass die Behandlung von Strömungsproblemen in vielen Bereichen mittels numerischer Lösungen der Navier-Stokeschen Gleichungen gelingt, wenn kleine Reynolds-Zahlen (Re >= 50.000) vorliegen. Für Strömungen großer Re-Zahlen gelingen numerische Lösungen der Reynoldschen Gleichungen, die jedoch besonderer Schließungsansätze bedürfen. Diese werden durch entsprechende Turbulenzmodelle in die Berechnungen eingeführt und stehen heute zur Verfügung. Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Turbulenzmodellen werden im Vortag angedeutet.
Anwendungen bestehender numerischer Berechnungsverfahren und Darstellungen daraus resultierender Ergebnisse stellen einen Großteil des Vortrages dar mit Beispielen aus den Gebieten:
· Aerodynamik
· Kristallzüchtung
· Atmung
· Strömungsmaschinen
· Wärmeübertragung
· Blutströmungen
Franz Durst, ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ist o. Professor für Strömungsmechanik an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.badw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…