Nachweisssystem für Doping entdeckt

Garantie eines sicheren Nachweises

Wissenschaftler der Universität Nottingham haben ein Detektionssystem entwickelt, womit der Gebrauch von leistungssteigernden Drogen nachgewiesen werden kann. Damit kann nun endlich eine zuverlässige Art des Drogenmolekülnachweises erbracht werden, berichtet Alpha Galileo.

Die neue Technik wird Hydro-Pyrolyse genannt und wurde bisher zur Unterstützung von Öluntersuchungen eingesetzt. Mit diesem Verfahren können kleine Fragmente organischen Ursprungs von Erdölgesteinsquellen befreit werden. Eine abgeänderte Form von Hydro-Pyrolyse ist in der Lage, den Ursprung von Kohlenstoffmolekülen im Körper zu erkennen, fettige Säuren und Steroide einbegriffen. Kohlenstoff, der vom Athleten in Form von Nahrung aufgenommen wurde und sich in den Körpermolekülen des Sportlers widerspiegelt, unterscheidet sich grundlegend von Kohlenstoff, der im Labor hergestellt wurde. Diese beiden Molekültypen können durch wissenschaftliche Instrumente unterschieden werden. Frühere Methoden waren nicht in der Lage, diese Unterscheidung zu erkennen. „In Wahrheit ist es so, dass du bist was du isst und ein bisschen von dem, das du dir möglicherweise gespritzt hast. Wie auch immer, in ihrer natürlichen Form sind die Körpermoleküle für eine präzise Messung zu klebrig“, so Colin Snape von der Universität Nottingham.

Bei den früheren Drogennachweismethoden wurde das Kohlenstoff-Ursprungssignal zerstört. Bei der Hydro-Pyrolyse-Methode wurde ein neuer Ansatz gefunden, der die Moleküle von ihrem klebrigen Teil befreit, das Kohlenstoffskelett wird aber bewahrt. So kann die Kohlenstoffquelle einfach gefunden werden. Das neue Detektionssystem erlaubt Wissenschaftler den haargenauen Nachweis von verbotenen Substanzen im Körper. Vor kurzem entdeckte die World Anti Doping Agency (WADA) eine Designerdroge, die im Körper nicht nachzuweisen ist. Mit dem neuen Detektionssystem könnte sogar sie nachgewiesen werden.

Media Contact

Sheila Moser pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer