Die Verbesserung industrieller Laseranwendungen
Laserstrahlung findet in der modernen Industrie vielfache Anwendung und ihre Reichweite auf den Gebieten Telekommunikation, Medizin und Projektionssysteme wächst. Eines der Haupteinsatzgebiete für Laserablation ist die Mikrobearbeitung zur Herstellung von Rasterungen und planaren Wellenleitern.
Im Rahmen des HARP-Projektes der EU konzentrierte man sich auf die Anwendung der kürzesten, kommerziell verfügbaren Laserwellenlänge von 157nm. Die 157nm-Wellenlänge geht mit zahlreichen Vorteilen einher wie gesteigerte Präzision und größere Genauigkeit, insbesondere bei Quarzgut-Materialien. Eine der Hauptanwendungen, auf die sich die HARP-Forscher konzentrierten, ist die Mikrobearbeitung optischer Verteiler, die bei minimal invasiven Antikrebstherapien zum Einsatz kommen.
Die optischen Verteiler sind Teil der laserinduzierten Thermotherapie (LITT) und der photodynamischen Therapie (PDT), die sich speziell gegen Krebszellen richten und diese durch thermische bzw. photochemische Beschädigungen zerstören. Das Ziel bestand darin, optische Verteiler auf Quarzgut-Basis, die Laser mit einer Wellenlänge von 157nm einsetzen, der Nutzung bei LITT und PDT zuzuweisen. Materialien aus Kieselerde würden bei der Nutzung längerer Wellenlängen wahrscheinlich beschädigt, deshalb war es unbedingt erforderlich, eine Mikrobearbeitung mit Lasern kürzerer Wellenlängen zu erzielen.
Die Ergebnisse zeigten, dass durch die Nutzung eines Lasers mit 157nm-Wellenlänge Verteiler mit unterschiedlichen Emissionsprofilen hergestellt werden konnten. Dies ermöglicht die Entwicklung maßgeschneiderter Verteiler, die sich für die spezifische Topografie eines jeden Tumortyps eignen. Darüber hinaus wurde die Technologie erfolgreich zur Ablation von Macor-Keramikplatten eingesetzt, die als optische Faserträger genutzt werden.
Die Kombination dieser neuartigen Anwendungen könnte die potenzielle Nutzung einer Wellenlänge von 157nm im Bereich der Mikrobearbeitung ausdehnen. Industriezweige, die aus dieser Entwicklung Vorteile ziehen könnten, sind neben der Medizin Druck, Elektronik, Mikroprozessoren, Telekommunikation und die industrielle Fertigung im Allgemeinen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ceramoptec.com/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…