Mechanische Eigenschaften und Mikrostruktur – Quantifizierung mikrostruktureller Einflussgrößen

9. bis 10. Oktober 2001 in Erlangen

Die mechanischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe bestimmen im wesentlichen die Einsatzmöglichkeiten als Konstruktionswerkstoffe. Das mechanische Verhalten unter verschiedenen Belastungskollektiven (Temperatur, monotone oder zyklische Verformung, Verformungsgeschwindigkeit, etc.), ist unmittelbar mit der Mikrostruktur des Werkstoffs verknüpft. Eine werkstoffwissenschaftliche, qualitative wie quantitative Charakterisierung der Mikrostruktur und der Verformungsmechanismen ist daher der Schlüssel, um das mechanische Verhalten des Werkstoffes zu verstehen, die Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes zu bestimmen und gezielte Verbesserungsansätze für die Werkstoffentwicklung abzuleiten.

Die Fortbildungsveranstaltung bietet den Teilnehmern in Form von Vorträgen und Demonstrationsversuchen die Möglichkeit, sich einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und experimentellen Methoden zu folgenden Themenschwerpunkten zu verschaffen:

  • Mikrostrukturelle Einflussgrößen auf das mechanische Verhalten
  • Härtungsmechanismen technischer Werkstoffe
  • Mikrostrukturelle Einflussgrößen auf das Hochtemperaturkriech- und Ermüdungsverhalten
  • Stereologie und Aufbau moderner Computerprogramme der quantitativen Gefügeanalyse
  • Experimentelle Methoden zur Quantifizierung mikrostruktureller Kenngrößen
  • Transmissions- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungsmethoden

Die Fortbildungsveranstaltung wird geleitet von Prof. Dr. H. Mughrabi und Dr. H. W. Höppel. In Zusammenarbeit mit einem Systemhaus für Bildbearbeitung, der Firma aquinto AG*, Berlin, werden sowohl Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten als auch die Grenzen moderner, quantitativer Gefügeanalysesysteme vorgestellt. Die Demonstrationsversuche werden von Mitarbeitern der Fa. aquinto AG* und dem wissenschaftlichen und technischen Personal des Lehrstuhls betreut. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Werkstoffachleute und Ingenieure aus der metallverarbeitenden Industrie und aus der Forschung.
*) vormals: Imtronic

Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
E-Mail: presse@dgm.de

Media Contact

Miriam Leonardy idw

Weitere Informationen:

http://www.dgm.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer