Sondierung für bessere Brennleistung von Kesseln
Korrosion ist ein Hauptproblem vieler Industriezweige – vor allem dort, wo Leistung, Funktionsweise oder Sicherheit bedroht sind wie z.B. in Schiffen, Petroleumlagern oder Kesseln. Die Entwicklung von einfachen, aber funktionsfähigen Sonden oder Erkennungsinstrumenten, die den Produktionsprozess nicht behindern, ist besonders wichtig, wenn die Instandsetzungskosten niedrig bleiben sollen.
Da Korrosion die Unversehrtheit von Lagereinrichtungen, Containern und Kesseln beeinträchtigt, müssen regelmäßig Tests durchgeführt werden, um den bestehenden Korrosionsgrad zu bestimmen. Im Falle von großen kohlegefeuerten Kesseln ist auch mit heutigen Erkennungsmethoden eine Abkühlungsphase erforderlich, um die Erfassungssonden einführen zu können. Der Einfluss sowohl auf die Kosten als auch auf die Produktion ist hierbei natürlich erheblich.
Die entwickelte Sonde bzw. der Kontrollsondenanschluss brachte eine Sonde hervor, die nach ihrer Installation keine Abkühlungsphase benötigt, um eine Korrosion nachzuweisen. Die so genannten Sondenanschlüsse werden durch die Kesselmembranwand hindurch installiert, wenn der Kessel nicht in Betrieb ist. Diese Ausfallphase muss für eine relative einfache Installation nicht sehr lang sein. Danach können die Sondenspitzen in regelmäßigen Abständen jederzeit in den Kessel eingeführt werden, ohne dass ein weiterer Ausfall notwendig ist.
Die Sondenspitzen haben in 5.000 bis 8.000 Teststunden und bei Temperaturen bis zu 450 °C ihre Eignung für die Korrosionsermittlung bewiesen. Darüber hinaus wurden die Methodik und der Temperaturverlauf der Sondenspitzen beschrieben. Die Sondenspitzenchronologie zeigt sowohl die Auslastungsstruktur des Kessels als auch das Ausmaß der Ascheablagerungen an, ähnlich wie bei Brennkammerwandrohren. Letztlich werden die meisten Sondenspitzen aus halbhartem Stahl hergestellt, da die meisten Brennkammerwandrohre auch aus diesem Material bestehen. Die Testergebnisse haben die viel versprechende Genauigkeit bei der Messung von Korrosion und Metallabbau bewiesen, während die Sondeneigenschaften noch weiter verfeinert werden.
Kontakt:
Dr. Barry McGhee
Porterfield Road, Renfrew
PA4 8DJ Glasgow, Großbritannien
Tel: +44-1418-853548
Fax: +44-1418-853668
Email: bmcghee@mitsuibabcock.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mitsuibabcock.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…