Spezialist fürs Feine: Laser schneidet Metallfolien
Eine Innovation aus dem BMBF-Programm „Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen“ (aFuE)
Wissenschaftler der Technischen Fachhochschule Wildau entwickelten, gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF), eine neuartige Technologie zum Laserschneiden von Metallpräzisionsfolien. Derartige Folien mit Materialstärken von weniger als 300 Mikrometern finden breite Anwendung in der modernen Fertigungstechnik, etwa als Chipträger oder Lotmaterial für Elektronikbauteile und als Blende in optischen Geräten. Beim Laserschneiden werden Schneidgase eingesetzt, die unter Druck auf die Folien strömen und dasjenige Material austreiben, das der Laser zuvor aufgeschmolzen hat. Der Gasstrom drückte in der Vergangenheit die Werkstücke aus dem Fokuspunkt des Laserstrahls und die Folien fingen an zu „flattern“. Innovative Haltefolien können die Metallfolien jetzt stabilisieren. Damit kann das Laserschneid-Verfahren die hohen Qualitätsanforderungen an die Folien, u.a. Maßtoleranzen von wenigen Mikrometern, gratarme Schnittkanten und fehlerfreie Funktionsoberflächen, voll erfüllen.
Die Bearbeitung mehrlagiger Folienpakete per Laser erwies sich als besonders präzise und wirtschaftlich. Um die Trennung der Folienlagen zu ermöglichen und um die angestrebte hohe Schneidqualität zu erreichen, wurden geeignete Trennmittel erforscht.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Asta Richter, TFH Wildau, Fachbereich Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen, Telefon: (0 33 75) 50 82 17
Pressearbeit:AiF, Silvia Behr,
E-Mail: presse@aif.de
Telefon: (02 21) 3 76 80 – 55,
Fax: (02 21) 3 76 80 – 27
Bayenthalgürtel 23, 50968 Köln, Internet: www.aif.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aif.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…