Spezialist fürs Feine: Laser schneidet Metallfolien

Eine Innovation aus dem BMBF-Programm „Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen“ (aFuE)

Wissenschaftler der Technischen Fachhochschule Wildau entwickelten, gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF), eine neuartige Technologie zum Laserschneiden von Metallpräzisionsfolien. Derartige Folien mit Materialstärken von weniger als 300 Mikrometern finden breite Anwendung in der modernen Fertigungstechnik, etwa als Chipträger oder Lotmaterial für Elektronikbauteile und als Blende in optischen Geräten. Beim Laserschneiden werden Schneidgase eingesetzt, die unter Druck auf die Folien strömen und dasjenige Material austreiben, das der Laser zuvor aufgeschmolzen hat. Der Gasstrom drückte in der Vergangenheit die Werkstücke aus dem Fokuspunkt des Laserstrahls und die Folien fingen an zu „flattern“. Innovative Haltefolien können die Metallfolien jetzt stabilisieren. Damit kann das Laserschneid-Verfahren die hohen Qualitätsanforderungen an die Folien, u.a. Maßtoleranzen von wenigen Mikrometern, gratarme Schnittkanten und fehlerfreie Funktionsoberflächen, voll erfüllen.

Die Bearbeitung mehrlagiger Folienpakete per Laser erwies sich als besonders präzise und wirtschaftlich. Um die Trennung der Folienlagen zu ermöglichen und um die angestrebte hohe Schneidqualität zu erreichen, wurden geeignete Trennmittel erforscht.

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Asta Richter, TFH Wildau, Fachbereich Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen, Telefon: (0 33 75) 50 82 17

Pressearbeit:AiF, Silvia Behr,

E-Mail: presse@aif.de
Telefon: (02 21) 3 76 80 – 55,
Fax: (02 21) 3 76 80 – 27
Bayenthalgürtel 23, 50968 Köln, Internet: www.aif.de

Media Contact

Silvia Behr idw

Weitere Informationen:

http://www.aif.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…