Laseranwendungen in der Mikrosystemtechnik
<img border="0" src="../../bilder/010509/13-0102.jpg" width="271" height="180">
Laseranwendungen in der Mikrotechnik ist das Schwerpunktthema der neueste Ausgabe der Technologiezeitschrift »inno«. Die »inno« informiert über den industriellen Einsatz von Lasern als Werkzeug für die Mikrobearbeitung, Systemkomponente oder Messinstrument.
In der Lasertechnik-Ausgabe der »inno« geht es zum Beispiel um den Einsatz von Hochleistungs-Diodenlasern in der Medizin- oder Drucktechnik oder um die industrielle Fertigung mit dem Excimerlaser. Die Bearbeitung mit dem Ultrakurzpulslaser wird am Beispiel eines optischen Moduls vorgestellt, in dem zudem ein Diodenlaser als mikrooptische Lichtquelle eingesetzt wird. Die »inno« stellt optische Messsysteme zum Einsatz in der Schwerindustrie vor und ein besonderes Laserlithographieverfahren, mit dem dreidimensionale Mikrobauteile in Serienfertigung hergestellt werden. In einem Interview nimmt Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn Stellung zum aktuellen Bundesförderprogramm "Mikrosystemtechnik 2000+" und erläutert die Bedeutung der Mikrosystemtechnik für die deutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt.
Die »inno« stellt vierteljährlich innovative Technologien vor, mit dem Schwerpunkt auf der Mikrosystemtechnik und dem Land Nordrhein-Westfalen.
Die Ausgabe Lasertechnik sowie frühere Ausgaben zu Themen wie Kunststoffverarbeitung, Medizintechnik, oder Informations- und Kommunikationstechnik können als pdf-Datei von den Internetseiten der IVAM NRW e.V. www.ivam.de heruntergeladen werden.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…