Laser-Innovationen aus Aachen!
Jochen Seufert
Ein Motorrad wächst innerhalb weniger Minuten in einem Glasblock Schicht für Schicht zu einem dreidimensionalen Gebilde. In der 100 cm3 großen Struktur sind sogar die Federbeine und Naben zu erkennen! Mit einer neuen Lasergeneration den sogenannten Pikosekunden (ps)-Markierlasern eröffnet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT neue Horizonte in der Glasinnengravur. Bisherige Glasgravuren werden mit einer Auflösung von ca. 0,1 mm mittels kommerzieller Systeme gefertigt. Mit den innovativen ps-Lasern können nun bis zu 10-fach feinere Strukturen im Inneren eines transparenten Werkstoffes (Glas, Kristall oder Kunststoff) erzeugt werden. Dies ist insbesondere für die Glas- und Luxusgüterindustrie von Interesse. Die neuen Laser des Fraunhofer ILT erzeugen ca. 10 MW. Laserpulse mit einer Frequenz von einigen kHz und werden erstmalig auf der LASER 2001-Messe in München vom 18. bis 22.Juni 2001 der breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Zu den weiteren technologischen Highlights des Fraunhofer ILT auf der LASER 2001 zählt ein SLAB-Festkörperlaser mit einer mittleren Leistung von 80 W, einer Pulsrepetitionsrate von bis zu 50 kHz, einer minimalen Pulsdauer von < 5 ns und einer Strahlqualität von M2 < 1,5. Anwendungen sind die Innengravur von Gläsern, Kristallen, Keramiken und transparenten Kunststoffen, die Oberflächenmodifikation und -strukturierung, das Reinigen, das Rapid Prototyping sowie das Markieren.
Im Bereich der Aus- und Weiterbildung präsentiert das Fraunhofer ILT die neueste Version der multimedialen Lernsoftware LASIM, die ab sofort auch in englischer Sprache verfügbar ist. LASIM steht für Laser-Simulationsprogramm und eignet sich für die Ausbildung in Laserstrahlschweißen und -schneiden. Es ist in der universitären und beruflichen Ausbildung einsetzbar und richtet sich an Facharbeiter, Ingenieure, Ausbilder, Berater und Studenten. LASIM eignet sich sowohl für den Seminarunterricht als auch für die autodidaktische Einzelausbildung. An simulierten Laseranlagen lernt der Benutzer interaktiv die Eigenschaften der unterschiedlichen Laserverfahren.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…