Forschungsprojekt "Mini-Blockheizkraftwerke" im Bereich Maschinenbau

Prof. Dr. Bernd Thomas (2. v. l.) und Mitarbeiter in dem Projekt "Mini-Blockheizkraftwerk
Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 110.000 EURO werden an der Hochschule Reutlingen so genannte Mini-Blockheizkraftwerke untersucht. Diesen Geräten zur gemeinsamen Produktion von Strom und Wärme in Privathaushalten wird eine zunehmende Bedeutung mit jährlichen Umsatzsteigerungen von mehr als 40 % vorhergesagt, und es ist absehbar, dass der Heizkessel mittelfristig durch ein derartiges Gerät verdrängt wird.
Entsprechend groß ist das öffentliche Interesse an dieser neuartigen Technologie, an der jetzt im Rahmen eines 18-monatigen Projektes auch im Bereich Maschinenbau der Hochschule Reutlingen geforscht wird. Der Projektleiter, Prof. Dr. Bernd Thomas, zeigt sich sehr erfreut über die Förderung, insbesondere in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte: „Wir sind sehr froh über die Genehmigung des Forschungsprojektes, denn wir sehen neben den angepeilten Forschungsergebnissen einen weiteren Nutzen für die Studierenden des Maschinenbaus, die mit dieser Zukunftstechnologie anhand von Geräten und praktischen Versuchen im Labor umgehen lernen. Deshalb ist eines unserer primären Ziele, möglichst unterschiedliche Aggregate, also verschiedene motorisch betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) wie auch Brennstoffzellen BHKWs, zu untersuchen und zu vergleichen.“
Über dieses Projekt soll zudem ein Kompetenzzentrum aufgebaut werden, um nicht zuletzt die Akzeptanz in der Bevölkerung für diese Technologie zu stärken. Hier ist eine Einrichtung wie die Hochschule prädestiniert, da sie im Gegensatz zu anderen Forschungszentren stärker im öffentlichen Interesse steht und speziell auf die junge Generation, die die zukünftigen Nutzer dieser Technik darstellt, ausgerichtet ist. Dabei ist es sehr hilfreich, dass das Projekt in enger Kooperation mit den Herstellerfirmen dieser Geräte durchgeführt wird.
Weitere Informationen bei
Prof. Dr. Bernd Thomas
E-Mail: bernd.thomas@fh-reutlingen.de
Tel.: 07121/ 271-362
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-reutlingen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…