Mischen ohne Nebenwirkungen

Ausbildung einer Eisenrhodanidfällung in einem Tropfen: Die Mischung startet im oberen Tropfen (weitgehend farblos) unmittelbar nach Verlassen des Mischers. Im freifallenden unteren Tropfen (Rotfärbung) ist die Reaktion in vollem Gang.

Neue Mischergeneration arbeitet rückstandsfrei und ist für industrielle Prozesse optimiert

Das Portfolio der IMM-Mikromischer eignet sich auch zur Durchführung Fouling-anfälliger Prozesse speziell für die Feinchemie oder Pharmaindustrie. Mit dem neuen „Interdigital-Trennschicht-Mischer“ wird die bisherige Generation der „Separationsschicht-Mischer“ abgelöst. Das neue Mischersystem ist insbesondere für industrielle Prozesse optimiert, bei denen Fouling-intensive organometallische Reaktionen oder gar anorganische Pulversynthesen beispielsweise mit Calciumcarbonat durchgeführt werden sollen.

Der Interdigital-Trennschicht-Mischer beruht auf dem Prinzip der Multilamination. Durch das Zwischenlegen einer Separationsschicht wird der Mischprozess verzögert. Die Dicke der Separationsschicht wird dabei durch Variation der Flussrate des Trennfluids spezifisch eingestellt. Somit findet die eigentliche Mischung durch Diffusion in einer Zone außerhalb der ansonsten für Fouling anfälligen Mikrostrukturen statt. Mit dem Interdigital-Trennschicht-Mischer wird Fouling innerhalb und direkt an den nur 150 µm weiten Auslasslamellen des Mischers sicher verhindert.

Mikromischer eignen sich sehr gut für den Einsatz bei schnellen Reaktionen. Entstehen jedoch feste Reaktionsprodukte (z.B. Calciumcarbonat) oder Neben-produkte während des Mischprozesses, können die nur wenige Mikrometer weiten Kanäle der Mischer verstopfen. Für den industriellen Einsatz von Mikromischern stellt dieser als „Fouling“ bezeichnete Effekt ein großes Hemmnis dar. Neben dem Interdigital-Trennschicht-Mischer bietet das IMM als weiteren Antifoulingmischer-Typen auch den „Prallstrahl-Mikromischer“ an.

Media Contact

Dr. Stefan Kurze idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer