Mischen ohne Nebenwirkungen
Neue Mischergeneration arbeitet rückstandsfrei und ist für industrielle Prozesse optimiert
Das Portfolio der IMM-Mikromischer eignet sich auch zur Durchführung Fouling-anfälliger Prozesse speziell für die Feinchemie oder Pharmaindustrie. Mit dem neuen „Interdigital-Trennschicht-Mischer“ wird die bisherige Generation der „Separationsschicht-Mischer“ abgelöst. Das neue Mischersystem ist insbesondere für industrielle Prozesse optimiert, bei denen Fouling-intensive organometallische Reaktionen oder gar anorganische Pulversynthesen beispielsweise mit Calciumcarbonat durchgeführt werden sollen.
Der Interdigital-Trennschicht-Mischer beruht auf dem Prinzip der Multilamination. Durch das Zwischenlegen einer Separationsschicht wird der Mischprozess verzögert. Die Dicke der Separationsschicht wird dabei durch Variation der Flussrate des Trennfluids spezifisch eingestellt. Somit findet die eigentliche Mischung durch Diffusion in einer Zone außerhalb der ansonsten für Fouling anfälligen Mikrostrukturen statt. Mit dem Interdigital-Trennschicht-Mischer wird Fouling innerhalb und direkt an den nur 150 µm weiten Auslasslamellen des Mischers sicher verhindert.
Mikromischer eignen sich sehr gut für den Einsatz bei schnellen Reaktionen. Entstehen jedoch feste Reaktionsprodukte (z.B. Calciumcarbonat) oder Neben-produkte während des Mischprozesses, können die nur wenige Mikrometer weiten Kanäle der Mischer verstopfen. Für den industriellen Einsatz von Mikromischern stellt dieser als „Fouling“ bezeichnete Effekt ein großes Hemmnis dar. Neben dem Interdigital-Trennschicht-Mischer bietet das IMM als weiteren Antifoulingmischer-Typen auch den „Prallstrahl-Mikromischer“ an.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…