Chromfix: Glänzende Resultate beim Verchromen

Beim Verchromen werden die Innenflächen von Zylindern in Verbrennungsmotoren mit einer schützenden Schicht bezogen. Das passiert in einem elektro-chemischen Verfahren, bei dem mittels Chromsäure und Strom der Chrom auf die Metallstücke abgeschieden wird. Dabei kommt es zu unerwünschten Nebenreaktionen, bei denen die Chromsäure verbraucht wird – das Chromsäurebad gerät aus dem Gleichgewicht und muss kostenintensiv aufgearbeitet werden.

Das neue Verfahren ermöglicht durch eine spezielle Elektrolyse mit dreidimensionalen Anoden die Standzeit des Chrombades zu verlängern. Chromfix gewährleistet die notwendige Oxidation und steuert den Säuregehalt.

Aus ihren Forschungsresultaten entwickelten die Professoren Dr. Norbert Nowack und Dr. Karl Heger von der Hochschule Niederrhein mit Unterstützung des Landes NRW ein Patent. Dieses verwertete ein Anlagenbauer im Dortmunder Technologiezentrum und führte Chromfix bei der Stuttgarter Motorenfabrik ein, die den Anstoß zu dem Projekt und auch die notwendigen Finanzmittel gegeben hatte.

Chromfix wird vom 18. bis 30. November neben Exponaten aller anderen NRW-Hochschulen im Düsseldorfer Landtag präsentiert. Bitte kündigen Sie Ihrem Ausstellungsbesuch telefonisch an: 0180 3 100 110.

Media Contact

Herr Rudolf Haupt M.A. Fachhochschule Niederrhein

Weitere Informationen:

http://www.diedrittemission.nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…