Neuer umweltfreundlicher Katalysator aus Berlin-Adlershof
Wissenschaftler des Instituts für Angewandte Chemie in Berlin-Adlershof (ACA) haben einen neuen Komplexkatalysator entwickelt, aus dem keine hochgiftigen Substanzen entweichen. Sie haben diesen an sich giftigen Katalysator auf festen Trägerverbindungen fixiert, um dadurch ein Entweichen von toxischem Katalysatormaterial in die Umwelt zu verhindern. Trotzdem behält der Katalysator seine Eigenschaft, chemische Reaktionen zu beschleunigen. Katalysatoren tragen wesentlich zur Rohstoff- und Energieeinsparung bei. In der Umweltchemie bauen Katalysatoren Schadstoffe ab und führen zu umweltfreundlichen Reaktionsprodukten. Die Entwicklung des neuen Katalysators ist ein vom Bundesforschungsministerium und der Bayer AG gefördertes Projekt. Das neue Verfahren des Berliner Katalysators sollen auch für weitere Komplexkatalysatoren angewendet werden. Weitere Informationen im Internet unter www.aca-berlin.de
Pressekontakt:
Institut für Angewandte Chemie Berlin Adlershof e.V.
Dr. Martin Penno
Richard-Willstätter-Straße 12
12 489 Berlin
Tel.: 030/63 92 44 52
Fax: 030/63 92 44 54
penno@aca-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…