Laser weist Heroin und Morphin nach
Photoakustische Spektroskopie identifiziert Drogen in Pulverform
Forschern der Banaras Hindu University in Varanasi ist es gelungen, mit Hilfe der so genannten photoakustischen Spektroskopie Morphin, Heroin und Narkotin in Pulverform sicher zu identifizieren. Bislang ermöglichte eine Infrarot-Spektroskopie die Detektion dieser Substanzen lediglich in ihrer flüssigen Phase. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt Pramana der Indian Academy of Sciences veröffentlicht.
Die Forscher unter der Leitung von R.L. Prasad setzten die photoakustische Spektroskopie bei zu 100 Prozent reinen Drogen-Proben des zentralen Forensik-Labors in Kalkutta ein. Mit einem Kohlendioxid-Laser regten die Wissenschaftler Heroin, Morphin und Narkotin in Pulverform an. Die großen Moleküle der Substanzen mit zwischen 40 und 53 Atomen absorbierten die Strahlung im Bereich zwischen 9,6 und 10,6 Mikrometer Wellenlänge, berichtet Physicsweb. Dadurch wurden die Moleküle zu Schwingungen und Rotationen angeregt, die letztendlich zu Druckschwankungen in einer Analysekammer führten. Diese Veränderungen sind photoakustisch nachweisbar.
Die Qualität der photoakustischen Spektren ist laut Forschern besser als jene, die in der Vergangenheit durch Infrarot-Spektroskopie erhalten wurde. Da die Technik genauer sei, könnte diese nach Angaben der Physiker für die Identifizierung winziger Spuren von Heroin-, Morphin- und Narkotin herangezogen werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bhu.ac.in http://www.iisc.ernet.in/pramana/sept2002/P5439.pdf http://physicsweg.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…