Wellen studieren für ein besseres Verständnis der Überschwemmungen bei Stürmen
Die Bretagne hat in den letzten Monaten bereits mehrere schwere Stürme erlebt. Eine neue Studie hat gezeigt, dass eine Veränderung des Meeresspiegels innerhalb weniger Minuten ein entscheidender Faktor bei Überschwemmungen ist.
Diese Studie wurde am 15. Februar 2014 in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht [1].
Die Studie wurde unter der Leitung des LabexMER [2] gemeinsam von Forschern des IFREMER [3], dem hydrographischen und ozeanographischen Dienst der Marine (SHOM) und dem Labor für Küstenlandschaften, Umwelt, Fernerkundung und Geoinformatik (CNRS [4] / Universitäten in Nantes, Caen, Rennes, Basse-Normandie und Angers) durchgeführt.
Diese Arbeit basiert auf Messungen an den Steilküsten der Insel Bannec, am Archipel von Molène. Die Ergebnisse ermöglichen ein besseres Verständnis darüber, warum diese Insel, trotz der Steilküsten, die sie theoretisch vor den Angriffen des Meeres schützen sollen, regelmäßig überflutet wird.
[1] Studie: Observations of large infragravity wave runup at Banneg Island, France – Alex Sheremet, Tracy Staples, Fabrice Ardhuin, Serge Suanez and Bernard Fichaut. Geophysical Research Letters -15. Februar 2014 – DOI: 10.1002/2013GL058880
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/2013GL058880/abstract
[2] LabexMER “A Changing Ocean” ist ein Exzellenzcluster, das im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen vom Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung über einen Zeitraum von 10 Jahren gefördert wird. Es vereint die besten Forscherteams und -labore für Meereswissenschaften in Westfrankreich bei der Untersuchung grundlegender Aspekte der Funktionsweise der Ozeane vor dem Hintergrund des Klimawandels. http://www.labexmer.eu/en
[3] IFREMER – französisches Zentrum für Meeresforschung
[4] CNRS – französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung
Weitere Informationen:
Vollständige Pressemitteilung des CNRS (auf Französisch): http://www2.cnrs.fr/sites/communique/fichier/14_03_17_vagues.pdf
Kontakt: Thomas Isaak/ Marion Le Foll – 01 46 48 22 40/42 – presse@ifremer.fr
Quelle: Pressemitteilung des CNRS – 29.03.2014 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/3467.htm
Redakteur: Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…