VDE-Studie: Gravierende Defizite in der ambulanten Versorgung

Durch den flächendeckenden Einsatz von Telemonitoring lassen sich die Lebensqualität und erwartung chronisch kranker Patienten steigern und die Gesamtkosten für die Behandlung von Krankheiten wie Diabetes, Herz- und Lungenkrankheiten im Vergleich zur Standardbehandlung um bis zu 50 Prozent senken. Entscheidend sind dabei die bis zu 70 Prozent geringeren Kosten für stationäre Behandlungen.

Um diese Potenziale zu nutzen, ist allerdings eine Systemänderung des heutigen Versorgungssystems hin zu einer effizienteren, an Qualität und klinischen Endpunkten orientierten Behandlung erforderlich. Eine zukünftige ambulante Regelversorgung für chronisch Kranke sollte auf standardisierten Verfahren aufgebaut sein, ein unabhängiges Qualitätsmanagement beinhalten und die Möglichkeit einer leistungsabhängigen Vergütung vorsehen.

Zu diesem Schluss kommt die neue VDE-Studie „Pro TeleMonitoring“, die der Technologieverband VDE im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Technologie und Dienstleistungen im Demografischen Wandel“ verfasst hat.

Die heutige ambulante Versorgung chronisch Kranker weist einige gravierende Defizite auf, die nur durch eine Systemänderung hin zu einer effizienteren, an Qualität und klinischen Endpunkten orientierten Behandlung beseitigt werden können. Um eine hohe Behandlungsqualität und damit den Erfolg von Telemonitoring sicherzustellen, gilt es laut VDE, ein konsequentes Qualitätsmanagement zu etablieren, das von den in die direkte medizinische Versorgung eingebundenen Institutionen unabhängig ist.
Von zentraler Bedeutung ist auch, die Versorgung chronisch Kranker an den Bedürfnissen der Patienten auszurichten und Sektorengrenzen zu überwinden. Darüber hinaus sind im bisherigen System der Regelversorgung des ambulanten Sektors Anreize zu einer leitliniengerechten, interdisziplinären und qualitativ hochwertigen medizinischen Betreuung noch kaum möglich. Eine künftige ambulante Regelversorgung für chronisch Kranke sollte angesichts dieser Diagnosen auf standardisierten Verfahren aufgebaut sein, deren Details einschließlich der Vergütung zweckbestimmt sind, ein unabhängiges Qualitätsmanagement beinhalten sowie die Möglichkeit einer leistungsabhängigen Vergütung vorsehen.

Die Notwendigkeit für einen flächendeckenden Einsatz von Telemonitoring liegt auf der Hand. Weit über 50 Prozent der deutschen Gesundheitsausgaben werden für die Behandlung chronischer Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Diabetes Mellitus, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und Asthma sowie für die Wundheilbehandlung aufgewendet. Laut Deutscher Diabetes Stiftung beliefen sich 2010 allein die Kosten für Diabetes samt Komplikationen und Folgeerkrankungen auf circa 60 Milliarden Euro. Telemonitoring führt zu einer höheren Behandlungsqualität, zu einer besseren Therapietreue sowie zu einer Reduzierung von Risikofaktoren für Hospitalisierungen und schwere Folgeerkrankungen. Beim Telemonitoring werden Patienten mit Geräten zur Messung von Vitaldaten wie Gewicht, Blutdruck und Herzfrequenz ausgestattet, die diese Daten direkt zu einem medizinischen Betreuer übertragen, der diese auswertet und gegebenenfalls die notwendigen Therapieschritte einleitet.

Nähere Informationen zum VDE unter www.vde.com.

Für die Redaktion: Die VDE-Studie „Pro TeleMonitoring“ ist auf der VDE-Website (www.vde.com) für 250 Euro erhältlich. Für VDE-Mitglieder und Journalisten ist sie kostenlos.

Melanie Unseld

VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK
ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V.
Pressesprecherin
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt am Main
Tel.: 069 6308-461
Mobil: 0175 1874333
Fax: 069 63089461
E-Mail: melanie.unseld@vde.com
E-Mail: presse@vde.com

Media Contact

Melanie Unseld VDE

Weitere Informationen:

http://www.vde.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer