Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten in Deutschland
In dieser Woche starten sie ihre erste gemeinsame Studie: Untersucht werden die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten in Deutschland. Anschließend soll in einem gemeinsamen Think Tank zum Thema „Medienqualifikationen“ ermittelt werden, wie sich auch zukünftig das Berufsbild des Journalisten verändert.
„Wir freuen uns sehr auf die Kooperation mit der Hamburg Media School. Wir möchten uns befruchten lassen vom aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und der Kreativität studentischer Unbekümmertheit. Andererseits können wir den Studierenden eine sehr konkrete Vorstellung und spannende Einblicke in die praktische Arbeit der Medienforschung geben“, sagt Torsten Bohse, Geschäftsführer von Trend Research.
Das neue Förderunternehmen der HMS unterstützt Unternehmen, Dienstleister und Agenturen in allen Medienbereichen mit empirischen Daten, um Medieninhalte und Werbeträger zu entwickeln und zu vermarkten. Für die gemeinsame Arbeit stellt Trend Research die Infrastruktur für Trendumfragen zur Verfügung.
Die erste Studie startet in diesen Tagen: In mehreren Wellen werden deutschlandweit jeweils 1.500 Mediennutzer in der zentralen Altersgruppe von 25 bis 50 Jahren zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt, darunter gut ausgebildete Entscheider. „Informieren sich die Leute weiterhin über Radio, Fernsehen und Zeitung – oder nutzen sie lieber das Smartphone?
Der dynamische Medienwandel beeinflusst auch die Mediennutzung. Und diese Veränderungen müssen die Journalisten verstehen, sonst verlieren sie ihr Publikum. Dank der Kooperation mit Trend Research ermitteln wir aktuelle Tendenzen im Mediennutzungsverhalten und können mit unseren Lehrangeboten den Medienmachern zeigen, wohin die Reise geht“, sagt Prof. Dr. Michael Haller, wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs Executive Journalism an der Hamburg Media School.
Der geplante Think Tank zum Thema „Medienqualifikation“ beginnt im Januar 2013.
Pressekontakt
Hendrike Schmietendorf
Tel.: 040 413 468 46
E-Mail: h.schmietendorf@hamburgmediaschool.com
Über die Hamburg Media School (HMS)
Die Hamburg Media School bildet seit 2004 Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanagern, Journalisten und Filmschaffenden aus. Außerdem bietet sie ein umfangreiches Executive-Education-Programm an. Träger der HMS ist eine Public-private-Partnership – bestehend aus der Stiftung mit 51 renommierten Verlagen, Sendern und Medienunternehmen, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Universität Hamburg sowie der Hochschule für bildende Künste. Wichtige Aspekte der HMS sind der hohe Praxisanteil und die Internationalität der Ausbildung. Ein hochkarätiges Team aus Dozentinnen und Dozenten der Wissenschaft und Praxis bereitet die Studierenden exzellent und umfassend auf die Herausforderungen einer immer globaler agierenden Branche vor.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hamburgmediaschool.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…