Wie unterschiedliche Zeitzonen den Warenverkehr behindern

Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Mario Larch, der an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung leitet, und sein Kollege Prof. Dr. Peter Egger von der ETH Zürich in einer neuen Studie.

Am Beispiel bilateraler Handelsbeziehungen innerhalb Nordamerikas haben die beiden Ökonomen erstmals die Folgen unterschiedlicher Zeitzonen für den Warenverkehr umfassend analysiert. In den „Economics Letters“ berichten sie über ihre Ergebnisse.

Die Bundesstaaten der USA und die Provinzen Kanadas verteilen sich auf zahlreiche Zeitzonen vom Pazifik bis zum Atlantik. Welchen Einfluss haben diese Zeitunterschiede auf den Warenverkehr innerhalb Nordamerikas? Um die Auswirkungen zu berechnen, haben Prof. Larch und Prof. Egger „Paare“ gebildet, die entweder aus zwei verschiedenen US-Bundesstaaten, aus zwei verschiedenen kanadischen Provinzen oder aus einem US-Bundesstaat und einer kanadischen Provinz bestehen. Der Zeitunterschied zwischen diesen Partnern beträgt, wenn sämtliche Kombinationen berücksichtigt werden, im Durchschnitt 1,4 Stunden.

In Bezug auf alle „Paare“ wurde präzise berechnet, wie der wechselseitige Warenverkehr zwischen den Partnern florieren würde, falls es keinen Zeitunterschied gäbe. Das zentrale Ergebnis der Studie lautet: Infolge des Zeitunterschieds wird der Warenverkehr im Durchschnitt um 10 Prozent verringert. Im einzelnen zeigen sich dabei deutliche Unterschiede: Wenn einer der beiden Handelspartner an der Atlantik- oder Pazifikküste liegt, wie beispielsweise Maine, Kalifornien, British Columbia oder Nova Scotia, der andere Partner sich jedoch mitten auf dem Kontinent befindet, wird der bilaterale Warenverkehr durch verschiedene Zeitzonen besonders stark behindert.
„Die Studie belegt, dass die durch Zeitzonen-Unterschiede bedingten Kosten nicht zu unterschätzen sind“, erklärt Prof. Larch und fährt fort: „Man muss dabei berücksichtigen, dass die kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und geographischen Rahmenbedingungen für den Handel auf dem nordamerikanischen Kontinent vergleichsweise einheitlich sind. Die Bundesstaaten der USA und die Provinzen Kanadas unterscheiden sich insgesamt weniger stark voneinander als beispielsweise die Staaten Europas – jedenfalls dann, wenn man den gesamten Wirtschaftsraum von Portugal bis Russland in Betracht zieht. Deshalb wäre es ein interessantes Projekt, die Folgen unterschiedlicher Zeitzonen für den innereuropäischen Handel zu ermitteln. Möglicherweise schlagen die Nachteile hier noch stärker zu Buche als in Nordamerika.“

Veröffentlichung:

Peter H. Egger and Mario Larch,
Time zone differences as trade barriers,
in: Economic Letters 119 (2013), pp. 172 – 175

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Mario Larch
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung
Universität Bayreuth
D-95440 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55-6240 und -6241
E-Mail: mario.larch@uni-bayreuth.de

Media Contact

Christian Wißler Universität Bayreuth

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…