Unausgeschöpfte Potenziale in der Kita-Platzvergabe

Neben dem Angebot an Plätzen ist aber auch ein effizientes System der Platzvergabe von Bedeutung. Eine Studie des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung kommt zu dem Ergebnis, dass durch die Umstellung von der derzeit praktizierten dezentralen Organisation auf ein zentrales Vergabesystem die verfügbaren Plätze schneller und besser zugeteilt werden können.

Angesichts der Knappheit von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren stehen viele Eltern vor dem Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Einschränkungen, die sich daraus für die Erwerbstätigkeit ergeben, sind sowohl aus individueller als auch aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive mit Wohlfahrtsverlusten verbunden. Aus diesem Grund fördert die Bundesregierung den Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten. Seit dem 1. August 2013 besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz.

Aber nicht nur das Angebot, sondern auch die schnelle und passgenaue Vergabe von freien Plätzen ist entscheidend. Derzeit werden die Betreuungsplätze in vielen deutschen Städten und Kommunen dezentral von den Kindertagesstätten selbst vergeben. Diese Vergabepraxis besitzt aber erhebliche Nachteile. Für Eltern ist die Suche nach einem Betreuungsplatz mit hohem Zeit- und Organisationsaufwand verbunden. Um das Risiko zu vermindern, am Ende keinen Betreuungsplatz zu erhalten, melden Eltern ihre Kinder oft bei mehreren Einrichtungen an. Werden angebotene Plätze dann nicht rechtzeitig zu- oder abgesagt oder wird eine Entscheidung in der Hoffnung auf einen anderen, bevorzugten Platz hinausgezögert, verlangsamt dies den Vergabeprozess, was in der Folge zu langen Wartelisten führt.

Eine zentrale Vergabe von Betreuungsplätzen würde hingegen zu erheblichen Verbesserungen führen. In einer aktuellen Untersuchung hat das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsfor-schung (NIW) beide Vergabesysteme (dezentral und zentral) unter Verwendung von Simulationen von verschiedenen Szenarien miteinander verglichen.

Die Ergebnisse sprechen deutlich für eine zentrale Vergabe. Sie kann die zur Verfügung stehenden Plätze wesentlich schneller zuteilen. Dies liegt unter anderem daran, dass der zentralen Vergabestelle sowohl die zur Verfügung stehenden Plätze als auch alle Informationen und Präferenzen der Eltern und Betreuungseinrichtungen bekannt sind. Dadurch können Rückmeldefristen verkürzt bzw. eingespart werden. Die Vergabe erfolgt zugleich mit höherer Passgenauigkeit entsprechend der Elternwünsche.

Außerdem würde die Einführung eines solchen Systems den Verwaltungsaufwand der Kindertagesstätten verringern und den Eltern mehr Planungssicherheit bieten.

Media Contact

Tobias Meyer idw

Weitere Informationen:

http://www.niw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer