TU-Forscher untersucht europäische Modelle der Schulverpflegung
Das deutsche Schulsystem steht nicht erst seit der Pisa-Studie in der Kritik. In den vergangenen Jahren hat sich zunehmend die Erkenntnis durchgesetzt, dass Ganztagsschulen ein sinnvoller Weg aus der Bildungsmisere sein können. Seit 2003 unterstützt die Bundesregierung die Länder beim Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen mit dem Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB).
Wenn Schüler und Schülerinnen den gesamten Tag an der Schule verbringen, wird auch das Thema „Schulspeisung“ wieder hochaktuell. Dr. Benjamin Nölting, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, untersucht im Rahmen des aktuellen europäischen Forschungsprojektes „iPOPY“ (2007 bis 2010) die Möglichkeiten innovativer Bio-Verpflegung in öffentlichen Schulen und Jugend-Einrichtungen.
„Das Projekt befasst sich einerseits mit der Frage, wie Kinder in der Schule gesund, schmackhaft und bezahlbar ernährt werden können. Gleichzeitig sollen sie für eine nachhaltige Ernährung sensibilisiert werden“, beschreibt Nölting den Ansatz der Arbeit. Bio-Produkte scheinen dafür besonders geeignet zu sein. Der TU-Forscher hat vier erste Studien des iPOPY-Projekts zur Schulverpflegung in Italien, Finnland, Dänemark und Norwegen aus dem Jahr 2008 analysiert und vergleichend ausgewertet. „Man kann zwei Typen der Schulverpflegung unterscheiden und aus den Erkenntnissen anderer europäischer Länder für das hiesige System lernen“, sagt er. Während in Italien und Finnland die Mehrheit der Schüler mittags eine warme Mahlzeit erhalten, werden in Dänemark und Norwegen lediglich Obst, Getränke (Schulmilch) sowie Snacks als Ergänzung zum mitgebrachten Pausenbrot angeboten. „In Italien wurden bereits in den 1980er-Jahren auf Initiativen von Öko-Pionieren Bio-Lebensmittel in der Schulverpflegung ein-geführt. Inzwischen ist der Anteil von Bio-Produkten dort auf einen Gewichtsanteil von 40 Prozent angestiegen“, berichtet der Wissenschaftler. Italien könne als Pionier der Bio-Schulverpflegung angesehen werden, die hohen Qualitätsansprüche seien auch in der italienischen Esskultur begründet. In Finnland, so hat Nöltings Analyse ergeben, dominieren konventionelle Mahlzeiten in der Schulverpflegung, viele Schulen wollen allerdings den Anteil von Bio- und regionalen Produkten steigern.
In Dänemark ist die Schulverpflegung dezentral organisiert, die Schüler und Schülerinnen bringen ihr Pausenbrot mit. Bio-Produkte werden regional eingesetzt, etwa in Städten wie Kopenhagen und Roskilde. „Caterer bieten dort zunehmend Bio-Schulessen an“, sagt Nölting. In Norwegen werde das Ziel verfolgt, bis zum Jahr 2015 einen Anteil von 15 Prozent beim Öko-Landbau und beim Konsum von Bio-Lebensmitteln zu erreichen. „Dort hat man gute Erfahrungen damit gemacht, Obst kostenlos zu verteilen: Die Kinder aßen dann häufiger Obst.“
Was genau Bio-Produkte sind, regelt eine EU-Norm: Die Lebensmittel werden ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, ohne synthetische Düngemittel und ohne Gentechnik erzeugt. „Da gibt es klare Standards und Listen mit erlaubten Zusatzstoffen“, sagt Nölting. Damit produziert der Öko-Landbau qualitativ hochwertige Bio-Lebensmittel, die eine gute Grundlage für eine bewusste und gesunde Ernährung böten. Ein bekömmliches Essen fördert die Konzentrationsfähigkeit eher als Pommes Frites mit Ketschup und Mayo. Fettleibigen Kindern kann mit einer nachhaltigen Schulspeisung, verknüpft mit lebensnaher Ernährungserziehung, eine gesunde Ernährung geboten werden. Dem Vorurteil, „Bio“ sei viel teurer als konventionelle Ernährung widerspricht Nölting: „Es geht darum, Versorgungsketten neu zu organisieren. Wenn anstelle von täglichem Fleischkonsum Obst und Gemüse aus der Region auf dem Teller landen, kann das unterm Strich sogar preiswerter sein“, sagt er.
Die verschiedenen europäischen Erfahrungen, so Nölting, ließen sich nicht direkt auf Deutschland übertragen – böten aber wegen ihrer verschiedenen Hintergründe gute Ansatzpunkte. „In Berlin ist die Versorgung mit Bio-Produkten schon vergleichsweise gut geplant, weil hier bereits definiert wird, dass zehn Prozent der Schulspeisung aus biologischem Anbau stammen sollten“, sagt er. Die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. biete zudem eine entsprechende Beratung für interessierte Schulen an. Im dezentral organisierten deutschen Schulsystem werde es ähnlich wie beim Nachbarn Dänemark auf das Engagement der einzelnen Beteilig-ten ankommen, um an Ganztagsschulen langfristig eine vollwertige Schul-speisung mit einem hohen Anteil von Bio-Produkten zu etablieren.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Benjamin Nölting, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft, Hardenbergstraße 36A, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-26368, Fax: 030/314-26917, E-Mail: noelting@ztg.tu-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…