Topmanager entscheiden über Unternehmenserfolg
Topmanager sind maßgeblich für den Erfolg oder Misserfolg der von ihnen geleiteten Unternehmen verantwortlich.
Wie eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der Technischen Universität Darmstadt belegt, ist der Einfluss der Vorstandsvorsitzenden (CEOs) auf den Unternehmenserfolg deutlich größer als makroökonomische Rahmenbedingungen oder Branchencharakteristika.
In der gemeinsamen Studie untersuchten die Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg, Prof. Dr. Dirk Schiereck und Björn Six den Einfluss von vier Merkmalbündeln auf strategische Entscheidungen und den Erfolg von Unternehmen: CEO-Effekte, Firmeneigenschaften, Brancheneigenschaften sowie makroökonomische Rahmenbedingen. Dazu verglichen sie die Daten von 110 Unternehmen aus zehn Branchen, die in einem Zeitraum von 20 Jahren von insgesamt 319 Vorstandsvorsitzenden geleitet wurden.
Das Ergebnis: „Die Vorstandsvorsitzenden haben entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg, gemessen etwa an der Umsatz- oder Eigenkapitalrendite, aber auch auf langfristige Erfolgsgrößen wie den Unternehmenswert“, so Wirtschaftsingenieur Björn Six. Wichtige Entscheidungen bezüglich Akquisitionen und Devestitionen, dem Grad der Internationalisierung sowie der Unternehmensfinanzierung ließen sich in hohem Maße auf die Vorsitzenden zurückführen. Auf allen diesen Feldern ergaben die Untersuchungen der TU-Wirtschaftsforscher einen Einfluss der Vorstandsvorsitzenden, der das Gewicht makroökonomischer Rahmenbedingungen oder Branchencharakteristika eindeutig übertraf. „Unsere Untersuchung zeigt ganz klar, dass die Top-Manager wesentlich über den Erfolg oder Misserfolg der von ihnen geleiteten Unternehmen entscheiden. Dieses Ergebnis verdient nicht zuletzt vor dem Hintergrund der öffentlichen Buhmann-Debatte um Führungsethik und Managergehälter größte Beachtung“, sagt Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg.
Die Studie ergab weiterhin, dass nur die Firmencharakteristika einen dem Einfluss der Vorstandsvorsitzenden vergleichbaren Effekt auf das Unternehmen hatten. Weniger entscheidend waren die CEOs lediglich in Merkmalen, die weitgehend vom eigentlichen Unternehmenszweck bestimmt werden – so zum Beispiel bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie den Kosten für Produktion und Verwaltung.
Zum Forscherteam der interdisziplinären Studie gehören Wirtschaftingenieure der Fachgebiete Marketing und Personalmanagement (Prof. Dr. Stock-Homburg) sowie Unternehmensführung (Prof. Dr. Schiereck). Die Studie mit dem Titel „Influences on Firm Policies: Theoretical Reasoning and Variance Decomposition Based Empirical Test“ wurde in diesem Jahr von der Academy of Management (AOM) im Rahmen ihrer jährlichen Konferenz zur Veröffentlichung in den „Best Paper Proceedings“ ausgewählt. Mit dieser Auszeichnung werden Artikel geehrt, die einen außergewöhnlichen Beitrag für Wissenschaft und Praxis leisten. Das AOM Annual Meeting, das in diesem Jahr vom 6. bis 10. August in Montréal (Kanada) stattfindet, ist die größte und bedeutendste Konferenz im Managementbereich.
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Ihre rund 270 Professoren, 3.850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 21.000 Studierenden widmen sich entscheidenden Zukunftsfeldern wie Energie, Mobilität, Kommunikation und Information sowie Bauen und Wohnen.
Ansprechpartner für die Presse:
Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg
Tel.: 06151/16-7322
E-Mail: sekretariat@stock-homburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-darmstadt.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…