Technologie-Roadmap „Intelligente Mobile Systeme für Indoor-SAR-Anwendungen“

In vielen Nationen werden autonome und vernetzte mobile Systeme bereits erforscht und für vielfältige Anwendungen entwickelt. In den vergangenen Jahren ist die Dynamik deutlich angestiegen. Auch nach dem Erdbeben und Tsunami im März 2011 in Japan hat das Thema „Roboter im Such- und Rettungseinsatz“ eine erhöhte Aufmerksamkeit bekommen und gewinnt seitdem an Bedeutung.

Eine bewährte Methode, um mögliche Pfade zukünftiger technologischer Entwicklungen von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis zur Einsatzreife und der industriellen Vermarktung aufzuzeigen, ist das Technologie-Roadmapping. Die Technologiebeschreibung anhand des Technologie-Komplexes, d. h. der vorgelagerten und der komplementären Technologien sowie potentieller konkurrierender Systeme und Lösungen, ist der Ausgangspunkt der Roadmap-Erstellung. Wesentliche Einflussfaktoren sind insbesondere auch die Technikakzeptanz sowie die Katastrophenhäufigkeit im Jahr 2025.

Für die Studie wurden Experten aus verschiedenen Forschungsbereichen interviewt und mit Hilfe eines Fragebogens zu dem Thema befragt. Mit Hilfe der Aussagen der Experten wurde der mögliche Entwicklungsverlauf der Teiltechnologien und Komponenten bis zum Jahr 2025 erarbeitet und dokumentiert.

Die Zielgruppe der Roadmap „Intelligente Mobile Systeme für Indoor-SAR-Anwendungen“ sind in erster Linie Entscheidungsträger in Unternehmen und im öffentlichen Sektor hinsichtlich der Priorisierung von anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung. Die Technologie-Roadmap kann gegen einen Kaufpreis von 79 Euro über den Fraunhofer Verlag bezogen werden.

Technologie-Roadmap zur Entwicklung von Mobilen Systemen für Indoor-SAR-Anwendungen ist bereits die zweite Studie dieser Art, die vom INT herausgegeben wurde. Die Technologie-Roadmap Selbstheilende Materialien erschien 2011 und ist ebenfalls über den Fraunhofer Verlag erhältlich.

Media Contact

Thomas Loosen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…