Studie des IHF: Frühe Bindung von Fachkräften zahlt sich aus
Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, bleiben diesem Arbeitgeber länger treu. Die Gründe hierfür sind besser bezahlte Stellen und bessere Aufstiegschancen.
Für Betriebe ist es daher wichtig, hochqualifizierten Fachkräften bereits vor deren Abschluss Einblicke in ihr Unternehmen zu bieten. Für Absolventen ist es wichtig, früh über Praktika oder fachnahe Erwerbstätigkeiten Einblicke in einen Betrieb zu gewinnen und persönliche Kontakte zu knüpfen.
Unternehmen betreiben häufig einen erheblichen Aufwand, um über formelle Wege wie z. B. Assessment-Center geeignete Fachkräfte zu finden. Dennoch erweisen sich persönliche Kontakte häufig als der Königsweg der Stellen- und Bewerbersuche.
Die Autoren der Studie, Fabian Kratz und Maike Reimer: „Wird der Berufseinstieg über einen solchen Kontakt vollzogen, haben die Absolventen tendentiell bessere Stellen und bleiben häufiger im Unternehmen als wenn die Stellen- und Bewerbersuche über formelle Wege erfolgte. Ein solcher Berufseinstieg zahlt sich somit für die Absolventen über bessere Stellen und für Unternehmen über eine längerfristige Bindung des gewonnenen Mitarbeiters gleichermaßen aus.“
Die Ergebnisse der Studie von Fabian Kratz und Maike Reimer sind veröffentlicht in: „Frühe Bindung zahlt sich aus: Wie Arbeitgeber und Studierende von frühzeitigen Kontakten profitieren“, IHF kompakt November 2013, und können über die Homepage www.ihf.bayern.de heruntergeladen werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ihf.bayern.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung
… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln
DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…