Service-Strategie-Check: Industrielle Dienstleister setzen auf Individualisierung
Eine erste Gesamtauswertung der beantworteten Fragebögen zeigte, dass industrielle Dienstleister immer stärker auf Individualisierungsstrategien setzen: Fast 70 Prozent der befragten Unternehmen definieren sich in Krisenzeiten als individuelle Problemlöser für ihre Kunden.
Ihr Ziel ist es, Kunden einen deutlichen Mehrwert zu bieten und das eigene Angebot auf die Abläufe beim Kunden auszurichten. So soll verhindert werden, dass Kunden zur Konkurrenz abwandern.
Die Hälfte der befragten Unternehmen bietet Services in Form von Beratung, Wartung, Montage und Engineering an. Zehn bis 20 Prozent stellen ihren Kunden weitere Services wie den Betrieb von Anlagen, Finanzierungsangebote, Hotline oder E-Commerce zur Verfügung. Ein Drittel der Unternehmen konzentriert sich dabei auf Leistungen für Geschäftskunden, zwei Drittel bedienen Endkunden. Fast die Hälfte der Befragten gab an, dass der Anteil ihres Serviceumsatzes am Gesamtumsatz zwischen 10 und 25 Prozent liege. Bei einem weiteren Viertel der Unternehmen erzielen Services sogar noch höhere Umsatzanteile.
Kostenloses Selbstbewertungs-Tool für Unternehmen
Grundlage der Untersuchung ist ein frei verfügbares Online-Instrument zur Selbstbewertung der Servicestrategie produzierender Unternehmen. „Solution SelfAssess“ stellt Unternehmen 34 Fragen zu Kunden, Wettbewerb, Produkt-Service-Lösungen und Zielen und bietet auf dieser Basis eine Diagnose der aktuellen Situation im Unternehmen. Außerdem empfiehlt das Online-Tool zukunftsträchtige Strategien und schätzt den Aufwand zur Umsetzung ab. 95 Prozent der bisher befragten Unternehmen gaben an, dass der Strategie-Check „größtenteils“ bis „sehr gut“ auf ihre Situation zutrifft.
Das Online-Tool „Solution SelfAssess“ gibt Handlungsempfehlungen in Form von Schritt-für-Schritt-Anleitungen als Rückmeldung aus der individuellen Strategie-Diagnose. Das soll sicherstellen, dass Unternehmen die Service-Strategien von individuellen Kundenlösungen und modularisierten Angeboten bis hin zu Standardlösungen selbständig und effektiv umsetzen können.
„Solution SelfAssess“ steht interessierten Unternehmen weiterhin unter www.solution-assessment.de zur Verfügung und wird kontinuierlich anonymisiert ausgewertet.
Kontakt
Dipl.-Psych. Sarah Hatfield
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-257
Fax +49 241 8904-6257
sarah.hatfield@ipt.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipt.fraunhofer.de http://www.ipt.fraunhofer.de/press/ErgebnisSolutionSelfAssess.jspAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…