Schwächer als vor der Krise: RUB-Großstudie zur Bankenaufsicht
Die deutschen Kreditinstitute stufen die Qualität der Bankenaufsicht schwächer als vor der Krise ein. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Studie des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft der RUB (ikf).
Banken aus allen drei Sektoren haben die Bochumer Forscher um Prof. Dr. Stephan Paul befragt. Ein „Erklärungsproblem“ besteht demnach insbesondere bei der Ausgestaltung der neuen, qualitativen Aufsicht. Auch die Rolle der deutschen Aufsicht bei der Weiterentwicklung der Aufsichtsnormen in internationalen Gremien beurteilen die befragten Bankvorstände äußerst kritisch.
Bundesbank besser als Bafin
Das ikf hat die erstmals 2006 im Auftrag des Bundesfinanzministeriums erstellte Studie zur Einschätzung der Kreditwirtschaft über die Qualität der Aufsicht aktuell fortgeschrieben. Ziel war herauszufinden, wie sich die Qualitätswahrnehmung nach der Finanzmarktkrise geändert hat.
Das Niveau der Aufsicht schätzen die Befragten insgesamt niedriger ein als noch vor fünf Jahren – dabei wird die Arbeit der Bundesbank insgesamt deutlich besser bewertet als die der Finanzaufsicht Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Die Ansprechpartner bei der Bundesbank seinen kompetenter, pragmatischer, schneller sowie besser mit den jeweiligen Bankhäusern vertraut, heißt es in der Studie.
Studie im Netz
Über die Bochumer Studie berichtet das Handelsblatt in seiner heutigen Ausgabe (6.6.2011, S. 32). Die Ergebnisse der Studie stehen auch im Internet zum Herunterladen unter http://www.ikf-server.de
Weitere Informationen
Prof. Dr. Stephan Paul, Prof. Dr. Stefan Stein, ikf, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-25344, stein@ikf.rub.de
Redaktion: Jens Wylkop
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…