Risikomanagement in der Beschaffung

Solche und weitere Fragen zum Risikomanagement in der Beschaffung werden in der Studie des Fraunhofer IPA beantwortet. Entscheider aus den Bereichen Einkauf, Logistik und Materialwirtschaft können die Umfrageergebnisse nutzen, um aktuelle Trends zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Die Beschaffung von Material und Dienstleistungen gewinnt bei einer nach wie vor sinkenden Wertschöpfungstiefe in produzierenden Unternehmen weiter an Bedeutung. Gerade der Beschaffungsprozess von Unternehmen ist dabei vielen internen und externen Risikofaktoren ausgesetzt. Welche gravierenden Folgen unerkannte Risiken in der Beschaffung auf den unternehmerischen Erfolg haben können, wurde vielen Unternehmen gerade im Krisenjahr 2009 schmerzlich bewusst.

Sich ein aktuelles Bild über die Lage des Risikomanagements zu verschaffen, war daher das Ziel der Studie. Die Befragung gibt Aufschluss über die Bedeutung des Risikomanagements, identifiziert die wichtigsten Risikokategorien und trifft Aussagen über die Umsetzung von Methoden und Strategien. Eine der Erkenntnisse daraus besagt: Viele bekannte Methoden und Strategien werden noch immer nicht flächendeckend eingesetzt. Die Studie analysiert zudem sowohl operative wie auch strategische Risikofaktoren hinsichtlich ihrer aktuellen und künftigen Bedeutung für die Unternehmen. Darüber hinaus werden Erkenntnisse über die organisatorische Verankerung sowie die verwendeten IT-Tools dargestellt.

Welche Faktoren von Unternehmen für den Aufbau und die Funktionsfähigkeit eines Risikomanagements als bedeutend angesehen werden, kommt ebenso zur Sprache. Befragt wurden Unternehmen unterschiedlicher Branchen anhand eines ausführlichen Fragebogens mit Angaben zu Branche, Größe, Lieferkettenposition sowie die Anzahl ihrer Zulieferer. Diese Angaben erlauben zusätzliche Branchen- und Unternehmens größenspezifischer Aussagen zum Thema Risikomanagement.

Die Studie stellt und beantwortet aktuell wichtige Fragen für das Risikomanagement in der Beschaffung:

• Welche Bedeutung hat Risikomanagement für die befragten Unternehmen?
• Welche Risiken sind momentan und in mittelfristiger Zukunft bedeutsam?
• Welche Strategien und Methoden zur Beherrschung dieser Risiken werden eingesetzt?
• Wie ist Risikomanagement organisatorisch verankert und inwiefern findet eine Unterstützung durch IT-Tools statt?

• Was ist wichtig für die Einführung Umsetzung eines erfolgreichen Risikomanagements?

Die Studie kann beim Fraunhofer IPA kostenfrei bezogen werden.
Weitere Informationen unter www.ipa.fraunhofer.de/studien
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dipl.-Betriebswirtin (BA) Silvia Körber
Telefon +49 711 970-1985
silvia.koerber@generativ.fraunhofer.de

Media Contact

Hubert Grosser Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de/studien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…