Revolutionäre HIV-Therapie mit Antikörpern in Sicht

HI-Virus: Forscher arbeiten unter Hochdruck an einer Impflösung (Foto: SPL)<br>

Eine neue Behandlungsmöglichkeit gegen HIV hat noch nie dagewesene Auswirkungen auf das Virus, sagen die Harvard Medical School und das National Institute of Allergy and Infectious Diseases. Den Teams ist es gelungen, einen Hybriden aus Immundefizienz-Viren bei Menschen und Affen innerhalb von Tagen aus dem Blut von Affen zu entfernen.

Mutationsvielfalt im Griff

Diese Studienergebnisse könnten laut Experten wie Louis Picker und Steven Deeks die Suche nach einer Heilung für HIV revolutionieren. Es sei jedoch wahrscheinlich, dass das Virus so häufig mutiere, dass manche Menschen Viren in sich tragen, die gegen einen oder mehrere dieser Antikörper resistent sind, heißt es in einem Nature-Bericht.

Laut den Wissenschaftlern müssen nun Tests mit HIV-Patienten durchgeführt werden. Das Immunsystem produziert präzise abgezielte Antikörper zur Bekämpfung von HIV. Das Virus ist allerdings zu sehr raschen Mutationen in der Lage, um diesen Angriff abzuwehren. Jetzt wurden Antikörper entdeckt, die auf Teile von HIV abzielen, die beibehalten werden. Diese Teile sind wichtig für die Funktion des Virus.

Die Experten haben bereits erste Tests mit diesen Antikörpern durchgeführt. Rhesusaffen wurden mit dem SHIV-Virus infiziert, einer Kombination von HIV und der Entsprechung bei Affen. Daten des Harvard-Teams zeigten, dass eine Injektion mit den Antikörpern das Virus so weit aus dem Blut zurückdrängte, bis es nach drei bis sieben Tagen nicht mehr nachweisbar war. Diese Wirkung hielt zwischen einem und drei Monaten an. Bei drei der Tiere trat das Virus innerhalb der 250 Tage laufenden Studie nicht wieder auf.

Antikörper auch im Gewebe wirksam

Dan Barouch von der Harvard Medical School zufolge ist die Wirkung dieser Antikörper außergewöhnlich gut. Es sei jedoch sicherzustellen, dass der Hype nicht zu groß sei und dass diese Wirkung auch beim Menschen erzielt werden kann. Die Antikörper konnten das Virus auch in einigen Arten von Gewebe angreifen. Medikamente greifen das Virus normalerweise während der Behandlung im Blut an.

Das Virus kann sich aber auch in anderen Teilen des Körpers verstecken. Diese ersten Ergebnisse machen Hoffnung auf einen Einsatz von Antikörpern, die auch in Gewebe eingesetzt werden können. Ähnliche Ergebnisse wurden vom Team am National Institute of Allergy and Infectious Diseases erzielt.

Eine Infektion mit HIV kann bislang nicht geheilt werden. Die tägliche Einnahme von Medikamenten kann das Virus aber unter Kontrolle halten. Für Patienten besteht damit eine fast normale Lebenserwartung. Die neuen Antikörper sollen in klinischen Studien mit Patienten getestet werden. Sind diese Tests erfolgreich, könnten sie gemeinsam mit antiretroviralen Medikamenten eingesetzt werden. Es könnte sogar möglich sein, einen Impfstoff herzustellen, der das Immunsystem dazu bringt, diese Antikörper zu produzieren.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…