Rauchverzicht lindert Tumorschmerzen
Dass Rauchen zu Krebs führen kann, ist bereits allgemein bekannt. Der Zwang zum Glimmstängel ist jedoch auch daran beteiligt, dass ein Tumor besonders schmerzt oder im Alltag zur Last wird.
Das berichten Mediziner der Texas A&M University in der Jännerausgabe der Zeitschrift „Pain“. Sie wiesen erstmals nach, dass rauchende Krebspatienten mehr Schmerzen erleiden als solche, die nicht rauchen.
Mehr Schmerz und Behinderung
Die Forscher um Joseph W. Ditre untersuchten 224 Patienten mit verschiedenen Formen von Krebs sowie auch in unterschiedlichen Stadien der Erkrankung. Die Versuchspersonen bewerteten selbst den Schweregrad ihres Schmerzes – von „schmerzfrei“ bis „sehr starke Schmerzen“ – und gaben darüber hinaus an, wie stark sie ihre Schmerzen im Alltag belasteten oder ob diese eine Behinderung darstellten. Ein Fragebogen mit demografischen Angaben – darunter auch das Rauchverhalten – vervollständigte das Bild.
Quer durch die verschiedenen Arten und Stadien (I bis IV) des Tumors zeigte sich, dass Krebspatienten, die aktuell Raucher waren, an mehr Schmerzen litten und von diesen im Alltag mehr beeinträchtigt waren als Patienten, die nie zuvor geraucht hatten. Ex-Raucher mit Krebs empfanden tendenziell umso weniger Schmerzen, je länger sie zuvor mit dem Rauchen aufgehört hatten.
Aufhören lohnt sich
Die Forscher schließen daraus, dass ein Rauchverzicht die Schmerzen erst mit der Zeit sinken lässt. „Die Ärzte sollten Krebspatienten mehr dabei unterstützen, nach der Diagnose Krebs mit dem Rauchen aufzuhören“, fordert die Internistin Lori Bastian von der Duke University. Rauchverzicht hat bei Krebs auch noch weitere Vorteile, lassen andere aktuelle Studien vermuten: Er steigert die Lebensqualität und erhöht zudem auch den Therapieerfolg.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tamu.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…