Neue Langzeitstudie am Erlanger Institut für Psychogerontologie

Viele Einschränkungen im Bereich des Gedächtnisses und der geistigen Leistungsfähigkeit bedrohen den Wunsch älterer Menschen nach einem selbstbestimmten Leben in Würde. Zugleich scheuen ältere Menschen oftmals die Behandlung in psychiatrischen Kliniken.

Durch Vorbeugung und richtiges Verhalten können Menschen etwas dafür tun, geistigen Abbau und Krankheiten im Alter zu verzögern. Diesem Thema widmet sich das Gedächtniszentrum seit über 10 Jahren und in der neuen Langzeitstudie „Selbstbestimmt Altern in Franken“.

Seniorinnen und Senioren aus allen Regionen Frankens können sich zu einer Teilnahme an der Studie zu Selbstbestimmtem Altern melden. Die Teilnahme umfasst einmal jährlich eine medizinische, körperliche und psychometrische Untersuchung, bei der zum Beispiel das Gedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit und weitere Leistungen ausführlich untersucht werden. Darüber hinaus erfolgt eine umfassende Rückmeldung und Beratung zu den Ergebnissen. Es besteht die Möglichkeit, an Trainingskursen, die körperliche und geistige Aktivierung miteinander verbinden, teilzunehmen. Für die Teilnahme entstehen keine Kosten.

Das Gedächtniszentrum leistet keine medizinischen Versorgungsleistungen. Jedoch ist das Gedächtniszentrum Teil eines regionalen Kooperationsverbunds von spezialisierten Ärzten, Kliniken und Therapieeinrichtungen. Die Angebote des Gedächtniszentrums, wie Diagnostik und Beratung bei nachlassenden Leistungen des Gedächtnisses oder der geistigen Leistungsfähigkeit, Trainingsangebote zur Prävention und Verzögerung von Gedächtnisverlusten und die Beratung von Patienten und deren Angehörigen durch ein multiprofessionelles Team aus Medizinern, Psychologen und Gerontologen bleibt auch in Zukunft bestehen. Zeitgleich läuft die bisherige Kooperation in der klinischen Versorgung von Patienten der Bezirkskliniken Mittelfranken zum 31. Dezember 2010 aus. Die Arbeit des Gedächtniszentrums steht aber weiterhin in der Tradition des von Prof. Oswald am Institut für Psychogerontologie begonnenen und seit 2006 unter Leitung von Prof. Frieder R. Lang fortgeführten Angebots zur Vorbeugung und Beratung im Bereich von Gedächtnisverlusten im Alter.

Telefonische Terminvereinbarung unter: 09131/85-22519

Weitere Informationen

Prof. Dr. Frieder Lang
Tel.: 09131/85-26526
gedzentrum@geronto.uni-erlangen.de

Media Contact

Pascale Anja Dannenberg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…