MRT-Scans besser für Herzuntersuchungen
Die Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) sollten zur Untersuchung von Patienten eingesetzt werden, bei denen eine Herzerkrankung vermutet wird. Sie eignet sich laut Wissenschaftlern der University of Leeds besser als die bisherigen Standarduntersuchungen. Untersuchungen bei 750 Patienten ergaben, dass MRT Krankheiten besser erkennt und es auch leichter macht, Nichtbetroffene auszuschließen.
Zusätzlich ist dieses Verfahren nicht invasiv und es wird keine Strahlung eingesetzt. Peter Weissberg von der British Heart Foundation, http://www.bhf.org.uk die die Studie unterstützte, betont gegenüber der BBC, dass die Magnet-Resonanz-Tomografie häufiger eingesetzt werden sollte.
Gefährliche Fettansammlung
Koronare Herzerkrankungen entstehen durch eine Verengung oder Blockierung entscheidender Arterien, die das Herz versorgen, durch eine Ansammlung fettreicher Substanzen. Die Folge sind starke Brustschmerzen, die so genannte Angina pectoris, oder ein Herzanfall, wenn sich der Zustand verschlechtert und nicht behandelt wird. Bei einem Verdacht auf Angina pectoris werden heute meistens entweder ein Angiogramm oder ein SPECT-Test durchgeführt. Bei beiden Verfahren kommt ironisierende Strahlung zum Einsatz.
MRT schlägt SPECT
Für die aktuelle Studie wurden Patienten mit einem Verdacht auf Angina pectoris und zumindest einem Risikofaktor für eine Herzerkrankung mit beiden Bild gebenden Verfahren untersucht. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe eines Angiogramms verglichen.
Der leitende Wissenschaftler John Greenwood betont, dass eindeutig nachgewiesen werden konnte, dass MRI besser ist als der häufiger eingesetzte SPECT-Test. „Nicht nur sind die Ergebnisse genauer, es kommt auch keine ionisierende Strahlung zum Einsatz. Patienten und medizinisches Personal wird so eine unnötige Strahlenbelastung erspart.“ Details der Studie wurden in The Lancet http://www.thelancet.com veröffentlicht.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.leeds.ac.ukAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….