Medienwelten von Jugendlichen für Bildungsprozesse nutzen

Jugendliche aus bildungsfernen Milieus lassen sich durch gezielte Medienarbeit ansprechen. Das ist das Ergebnis einer Studie vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), die das Bundesbildungsministerium in Auftrag gegeben hat.

Am Freitag wurden die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zum Medienhandeln in Hauptschulmilieus auf der Fachtagung „Soziale Ungleichheit – Medienpädagogik – Partizipation“ in Bonn präsentiert. Die Analyse gibt einen systematischen Einblick in den Medienumgang von Hauptschülerinnen und Hauptschülern aus sozialen Brennpunkten in Deutschland. Sie zeigt, dass der Umgang mit Internet, Computer, Handy und Spielkonsole bei den Jugendlichen alltäglich ist und eine wichtige Rolle einnimmt.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan sagte dazu: „Wenn wir den Umgang mit Medien bei Jugendlichen besser verstehen, können wir auch die Bildungsprozesse in diesem Bereich optimieren: Wir müssen die informell erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen Jugendlicher nutzen, um ihnen auch darüber hinaus gehende Kompetenzen mithilfe der Medien zu vermitteln und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.“

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass virtuelle Räume für viele Hauptschülerinnen und Hauptschüler neue Möglichkeiten bieten. Die Faszination, mit Medien zu interagieren und mit Medien selbst aktiv zu gestalten ist eine ideale Voraussetzung, um sich in soziale Zusammenhänge einzubringen und sich am sozialen Leben zu beteiligen. Schavan betonte die Bedeutung für die pädagogische Arbeit: „Wer Werte und Kompetenzen vermitteln möchte, der muss den Weg über die Medien gehen und die Jugendlichen dort abholen, wo sie sich bewegen und für was sie sich interessieren.“

Die Studie basiert auf der Befragung von rund 1000 Jugendlichen im Alter von 6 – 10 Jahren, davon zwei Drittel mit Migrationshintergrund. Die Publikation ist unter dem Titel: Wagner, Ulrike (Hrsg.): Medienhandeln in Hauptschulmilieus – Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource, München 2008 (220 Seiten, ISBN 978-3-86736-054-8) erhältlich. Bestellungen an: info@kopaed.de oder per Telefon: 089/688 900 98.

Media Contact

BMBF Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/press/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer