Liquiditätslage vieler Unternehmen bleibt angespannt
Angesichts einer zunehmend restriktiven Kreditvergabe haben zwei von drei Unternehmen (64 Prozent) im vergangenen Jahr ihre Investitionen reduziert oder gar auf „Null“ zurückgefahren, um ihre Liquidität zu sichern. Ebenso viele erwarten, dass sich dieser Trend aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Entwicklung in den kommenden zwei Jahren fortsetzen wird.
Jedes zweite Unternehmen erwartet zudem für die kommenden 24 Monate einen erhöhten Forderungsausfall und damit eine weitere Anspannung der Liquiditätslage. Das hat eine KPMG-Umfrage unter 350 Finanzverantwortlichen großer europäischer und US-amerikanischer Unternehmen ergeben.
Immerhin: Mehr Unternehmen als noch vor zwei Jahren kümmern sich inzwischen intensiver um ihren Cash-Flow. Über die Hälfte der Befragten (54 Prozent) kommt damit Forderungen ihrer Stakeholder wie Banken, Ratingagenturen und Analysten nach, drei Mal so viele wie noch vor zwei Jahren.
KPMG-Partner Peter Wiegand: „Obwohl viele Unternehmen heutzutage dem Cash-Flow gestiegene Bedeutung beimessen, bleiben zahlreiche Möglichkeiten zur Liquiditätsgenerierung noch ungenutzt. So betrachten nur wenige auch Steuern, Grundbesitz oder Pensionen als mögliche weitere Geldquellen. Darüber hinaus lassen sich durch Prognosen und eine Analyse operativer Prozesse oft signifikante Liquiditätspotenziale aufdecken.“
Zwei Drittel der befragten Unternehmen (63 Prozent) befürchten, dass ihre Kunden in diesem Jahr noch stärker auf eine Verlängerung von Zahlungsfristen drängen wird und sich ihre Lage dadurch verschärft. Und fast die Hälfte geht davon aus, dass die Kunden in finanzielle Schwierigkeiten geraten könnten (43 Prozent). Peter Wiegand: „Aufgrund der gestiegenen Anforderungen für eine Kreditvergabe dürften vor allem mittelständische Unternehmen selbst bei einer Verbesserung ihrer Ertragslage Schwierigkeiten bei der Finanzierung bekommen. Zumal sie meist nur über eine geringe Verhandlungsmacht bei größeren Lieferanten und Kunden verfügen. Für sie ist es deshalb unerlässlich, sich um ein professionelles Working Capital-Management zu kümmern.“
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kpmg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…