Lesestörung und Rechtschreibstörung sind verschiedene Probleme

Lange wurde die Lese-Rechtschreibstörung (auch Legasthenie genannt) als zusammenhängendes Störungsbild angesehen. Eine Studie im Rahmen des Forschungszentrums IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) zeigt nun:

Kinder mit einer Lesestörung weisen andere Defizite im Arbeitsgedächtnis auf als Kinder mit einer Rechtschreibstörung. Die Lernschwierigkeiten im Bereich des Lesens und des Schreibens müssen daher deutlicher als bisher als verschiedene Störungen betrachtet werden – und nicht als Varianten derselben Lernstörung.

Das Arbeitsgedächtnis ist im Gehirn für das kurzfristige Speichern und Verarbeiten von Informationen zuständig und gilt in der modernen Forschung als maßgeblich für das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen. Die für die Studie mitverantwortliche Wissenschaftlerin Janin Brandenburg erläutert die neuen Befunde: „Kinder mit einer Lesestörung zeigen primär Defizite in der zentralen Exekutive.

Das ist das Teilsystem des Arbeitsgedächtnisses, das die Koordination verschiedener Tätigkeiten gleichzeitig und den Abruf von Informationen aus dem Langzeitgedächtnis steuert.“ Brandenburg weiter: „Kinder mit einer Rechtschreibstörung haben demgegenüber deutlicher Probleme in der Phonologischen Schleife, dem Bereich des Arbeitsgedächtnisses, der für die Verarbeitung sprachlicher Informationen verantwortlich ist.“

Die Studie basiert auf mehrjährigen Untersuchungen von insgesamt 465 Kindern. 365 von diesen Kindern weisen unterschiedliche Lernschwächen und -störungen auf, während die übrigen 100 keinerlei Lernschwierigkeiten zeigen und als Kontrollgruppe dienen.

Die Forscherinnen und Forscher testen seit 2011 regelmäßig die kognitiven Funktionen der Kinder und erheben ihren Lernstand. Zu Beginn der Untersuchungen waren die Schulkinder in der zweiten Klasse, jetzt kommen sie in die fünfte.

Die nun veröffentlichten Forschungsergebnisse bringen verschiedene Implikationen mit sich. „Es erscheint erforderlich, offizielle Kriterien zur Diagnose von Lernstörungen zu ergänzen und zu spezifizieren“, so Brandenburg.

Die Weltgesundheitsorganisation führt die Lese-Rechtschreibstörung etwa noch als zusammenhängendes Störungsbild. Zugleich gilt es, gesonderte Fördermaßnahmen für die einzelnen Störungsbilder zu entwickeln, die isoliert und in Kombination auftreten können.

Die Untersuchungen wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch IDeA-Mittel gefördert. IDeA erforscht individuelle Entwicklungsprozesse bei Kindern in den ersten zwölf Lebensjahren und überprüft Ansätze zur individuellen Lernförderung auf ihre Wirksamkeit.

Das Forschungszentrum wurde im Rahmen der hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), der Goethe-Universität Frankfurt und dem Sigmund-Freud-Institut gegründet. Die Koordination liegt beim DIPF.

Die Studienergebnisse im Detail: http://bit.ly/Lernstörungen_Arbeitsgedächtnis

Kontakt
Studie: Janin Brandenburg, DIPF +49 (0)69 24708-852, brandenburg@dipf.de
Presse: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de

http://bit.ly/Lernstörungen_Arbeitsgedächtnis
http://www.idea-frankfurt.eu

Media Contact

Philip Stirm idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…