Leiharbeit betrifft Ingenieure
Weil Automobile immer komplexer werden, machen sie sich so das weit gefächerte und spezialisierte Entwicklungswissen dieser Unternehmen zugänglich. Das zeigt eine aktuelle Studie aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.
Die IAQ-Wissenschaftlerin Dr. Tabea Bromberg untersuchte in ihrer Dissertation, welche Auswirkungen diese Auslagerung auf die betriebliche Interessenvertretung in der Branche hat. „Überraschend ist, dass die externe Vergabe von Entwicklungsleistungen, außer bei Werkverträgen, zunehmend in Form von Arbeitnehmerüberlassung stattfindet. Die Leiharbeit wird damit jenseits industrieller Hilfsarbeiten in einem neuen, untypischen Bereich genutzt“, stellt sie fest.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen machen deutlich, dass das Engineering-Outsourcing durchaus Konsequenzen für die praktische Interessenvertretung hat. Diese Auslagerung von Ingenieurleistungen verursacht zusätzliche Aufgaben und Probleme für die Betriebsräte.
Allerdings arrangieren sie sich mit der Situation: Die überlassenen Ingenieure – die einer kollektiven Vertretung ohnehin distanziert bis ablehnend gegenüberstehen – werden weitgehend ignoriert. Die Arbeit der Betriebsräte stützt sich weiterhin vor allem auf die Interessen ihrer Stammbelegschaft in der Produktion, die hoch organisiert und die eigentliche Quelle innerbetrieblicher Durchsetzungsfähigkeit ist.
Weitere Informationen:
http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2010/bromberg01.php
Dr. Tabea Bromberg, Tel. 0203/379-1823, tabea.bromberg@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-due.de http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2010/bromberg01.phpAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….