Kohlenstoffspeicherung im Wald

Der Wald ist ein wichtiger Speicher für das klimarelevante Kohlendioxid. Das nachhaltige Management der Wälder soll daher auf einer klimaangepassten und kohlendioxidspeichernden Wirtschaftsweise basieren.

Dieses ist 300 Jahre nach der Begründung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ durch Carl von Carlowitz aktueller denn je. Globale und nationale Abschätzungen der Speicherpotenziale von Wäldern basieren auf Modellen, die mit lokalen Daten überprüft werden können.

Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang “Sustainable Agriculture“ der Fakultät Life Sciences haben Prof. Dr. Florian Wichern, Professor für Agrarwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Bodenkunde und Pflanzenernährung und der Student Martin Kanders eine Untersuchung des Kalbecker Forstes vorgenommen. Unterstützt wurden sie dabei von Rüdiger Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter auf dem Gebiet der Agrarwissenschaften und Prof. Dr. Dietrich Darr, Professor für Agribusiness an der Hochschule Rhein-Waal.

Auf Basis vorhandener Daten aus den Waldinventuren und Vergleichswerten aus der Literatur konnte der Gesamtkohlendioxidspeicher der Biomasse und des Bodens abgeschätzt und deren Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten simuliert werden. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ist der Kalbecker Forst, der nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg in großen Teilen wieder aufgeforstet werden musste, noch nicht am Ende seines Wachstums und speichert daher jedes Jahr mehr Kohlendioxid als durch Nutzung entzogen wird. Dabei haben die Nadelbäume ein größeres Speicherpotenzial als Laubbäume. Allerdings sind die Nadelbäume auch anfälliger für die erwarteten Klimaveränderungen.

„Das sind interessante neue Erkenntnisse, die uns einen ersten Einblick in die vielfältigen Ökosystemdienstleistungen unseres Waldes geben und unser Forstmanagement beeinflussen“, erklärt Waldbesitzer Max Freiherr von Elverfeldt-Ulm, der zusammen mit seinem verantwortlichen Mitarbeiter, Forstoberinspektor Wolfgang Siepen, die Studie der Hochschule Rhein-Waal unterstützt hat. „Wir werden diese Studie bundesweit publizieren und versuchen die tollen Ergebnisse auch in einer internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift zu platzieren. Das Ergebnis zeigt die guten Möglichkeiten auf, Forschung und Lehre an der Hochschule zu verzahnen“, erläutert Prof. Wichern.

Weitere Untersuchungen zu den Ökosystemdienstleistungen des Kalbecker Forstes sollen folgen. Martin Kanders hingegen hat bereits das nächste Ziel vor Augen: Praxissemester und anschließende Bachelorarbeit sollen sich wieder mit dem Thema Ackerbau, insbesondere dem Zwischenfruchtanbau beschäftigen.

Media Contact

Christin Hasken idw

Weitere Informationen:

http://www.hochschule-rhein-waal.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer