Karrierefrust und Bürokratie bremsen Leistungsbereitschaft von Führungskräften

Bei deutschen Führungskräften wächst die Enttäuschung über weniger Karrierechancen und geringere Handlungsspielräume angesichts der wachsenden Bürokratie im Unternehmen. Dies ergab eine Befragung von Managern durch den Führungskräfteverband ULA und die Bertelsmann Stiftung.

77 Prozent der Führungskräfte fühlen sich bei der Karriereentwicklung durch ihr Unternehmen kaum oder gar nicht unterstützt. 63 Prozent (2012: 59 Prozent) nehmen ihre Firmen als bürokratisch wahr. Auch der innerbetrieblichen Fehler- und Innovationskultur geben sie keine guten Noten.

Jeder zweite Manager bewertet sie negativ. Ebenso wenig halten 47 Prozent die Umsetzung des Krisen- und Veränderungsmanagements für gelungen. Insbesondere mangelt es zunehmend an einer vertrauensvollen Zusammenarbeit und Wertschätzung im Betrieb. Für jeden dritten Manager ist die Arbeitsatmosphäre nicht von gegenseitigem Vertrauen geprägt.

An eine Verbesserung des Klimas in den Betrieben glaubt zurzeit nicht einmal jeder zweite Befragte. Über die Hälfte der Führungskräfte erwarten eher eine Verschlechterung des Betriebsklimas und schwierigere Arbeitsbedingungen.

Mit der persönlichen Situation am Arbeitsplatz sind die Führungskräfte aber durchaus zufrieden. Nur 19 Prozent fürchten sich vor einem Verlust des Arbeitsplatzes. Zwei Drittel empfinden ihre berufliche Belastung als angemessen, 68 Prozent können Beruf und Privatleben gut miteinander vereinbaren. Das in letzter Zeit viel diskutierte Burnout-Phänomen scheint aktuell wohl nicht zu den Sorgen der Führungskräfte zu gehören.

Auch die wirtschaftliche Zukunft ihrer Firmen sehen viele Manager positiv. 70 Prozent halten die aktuelle Auftragslage für gut. Zufrieden sind drei Viertel mit dem Stand der Kundenorientierung, dem Umgang mit Wettbewerbern sowie den Beziehungen zu Lieferanten. 90 Prozent sind davon überzeugt, das Unternehmen halte sich an gesetzliche Vorgaben und Nachhaltigkeitsforderungen.

„Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Neben der unternehmensinternen Bürokratisierung drohen sie in eine Motivationsfalle bei denjenigen Führungskräften zu tappen, die durch unzureichende Karrieremöglichkeiten und mangelnde Wertschätzung enttäuscht sind“, so Martin Spilker, Leiter des Kompetenzzentrums Führung und Unternehmenskultur“ der Bertelsmann Stiftung. Man habe das Gefühl, viele Manager machten ihren Job zurzeit eher „mit angezogener Handbremse“. Das bedeute aber – vor dem Hintergrund einer guten Wirtschafts- und Wettbewerbssituation – eine nicht zu unterschätzende Gefahr für viele Unternehmen, so Spilker.

ULA-Hauptgeschäftsführer Ludger Ramme: „Eine gute wirtschaftliche Lage des Unternehmens und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit in einem schwierigen internationalen Umfeld sind wertvolle Güter. Sie sind aber offensichtlich kein sicherer Garant für Höchstwerte bei der Motivation und der Zufriedenheit. Ein Zuviel an innerbetrieblicher Bürokratie und fehlende Spielräume für eine Weiterentwicklung der eigenen Karriere können das Klima eintrüben. Anders formuliert: Auch goldene Zügel werden oft als einengend empfunden.“

Im Oktober 2013 wurden 1.250 Führungskräfte aus Unternehmen der produzierenden Wirtschaft befragt, davon 73 Prozent aus Großunternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten.

Rückfragen an:

Martin Spilker, Bertelsmann Stiftung Gütersloh
Telefon: 0 52 41 / 81-40283
Andreas Zimmermann,
ULA – Deutscher Führungskräfteverband
Telefon: 0 30 / 30 69 63 22

Media Contact

Ute Friedrich idw

Weitere Informationen:

http://www.bertelsmann-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer